

Hausmitteilung
7. April 2011 um 07:55
Wir begrüssen Philippe Kropf und Urs Binder.
Wir begrüssen Philippe Kropf und Urs Binder.
Eigentlich hat Journalismus nur wenig Geheimnisse. Gute Berichte, in denen überraschende, bisher unbekannte Fakten vermittelt werden, beruhen oft nicht auf einer guten Spürnase oder genialen Idee des besonders findigen Journalisten, sondern einfach auf Fleiss. Und die Qualität einer Redaktion hat sehr viel mit ihren Ressourcen zu tun. Hat sie Zeit, dieses und jenes Telefongespräch zu führen und sich zum technischen Background schlau zu machen? Oder ist sie wegen Mangel an Ressourcen schlicht gezwungen, Pressemitteilungen und die Stories der US-Kollegen mehr oder wenig eins zu eins abzuschreiben?
Deshalb investieren wir seit dem Launch von inside-it.ch und inside-channels.ch wann immer möglich in den Ausbau unserer Redaktion. So dürfen wir mit Philippe Kropf und Urs Binder zwei Profis als neue Mitglieder unserer Redaktion begrüssen. Urs (ubi) kennen wir seit vielen Jahren als kompetenten Informatik-Journalisten bei InfoWeek, heute Swiss IT Magazine. Er wird unsere Redaktion als freier Mitarbeiter von Fall zu Fall mit der für ihn typischen Seriösität unterstützen.
Philippe Kropf (pk) arbeitet bis Ende Juli zu 100 Prozent bei uns als Journalist. Der gelernte Soziologe ist ein Profi, war er zuvor doch als Multimediaredaktor beim Schweizer Fernsehen und als Redaktor bei swissinfo. Er ersetzt Hans Jörg Maron, der sich von Mai bis Juli für drei Monate für einen wohlverdienten, längeren Urlaub abmeldet.
Volker Richert, der unsere Redaktion bis Ende Februar unterstützt hat, bleibt uns und Ihnen, liebe LeserInnen, als freier Mitarbeiter erhalten.
Wir freuen uns auf die guten Geschichten von Philippe und Urs! (Redaktion)
Loading
Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert
Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.
Mgmt-Summary: Quantencomputing
In der Kolumne Mgmt-Summary erklärt Rafael Perez Süess Buzzwords. Heute schildert er, warum es Quanten- und nicht Hää-Computing heisst und was das mit Glauben zu tun.
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.