

Headhunting mit Nebengeräuschen: Microsoft verklagt Google
20. Juli 2005 um 10:09Der Absprung eines Suchmaschinenexperten stösst dem Softwarerriesen sauer auf.
Der Absprung eines Suchmaschinenexperten stösst dem Softwarerriesen sauer auf.
Das Personalkarrusell dreht sich in der IT-Industrie traditionell schnell. Immer wieder wechseln auch Spitzenkräfte direkt von einem Konkurrenten zum anderen. Microsoft versucht nun mit einer Klage zu verhindern, dass Google sich einen seiner Suchmaschinenexperten schnappt.
Google gab gestern bekannt, dass man den bisherigen Microsoft-Mann Kai-Fu Lee (Bild) mit dem Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums in China beauftragt habe. Lee war nicht nur eine der Spitzenkräfte in Microsofts eigener Suchmaschinenabteilung, sondern gemäss 'Wall Street Journal' auch einer der Architekten von Microsofts China-Strategie.
Dass Microsoft, sonst eher gelassen, wenn seine Leute zu Konkurrenten abwandern, sich nun zu einer Klage veranlasst sieht, zeigt, wie ernst der Softwareriese Google als Rivalen nimmt. Gemäss Microsoft verletzen Lee und Google eine Konkurrenzverbotsklausel in Lees Arbeitsvertrag. Microsoft hofft, dass das Gericht Lee verbietet, für Google zu arbeiten und verlangt zudem einen Schadensersatz.
Konkurrenzverbotsklauseln sind allerdings juristisch nicht ganz einfach durchsetzbar und gelten auch nicht überall. In Washington, wo die Klage eingereicht wurde, werden sie gemäss 'WSJ' von den Gerichten grundsätzlich anerkannt, allerdings müssen die Bedingungen "vernünftig" sein und der Angestellte muss dafür einen angemessenen Bonus erhalten. (hjm)
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
6 der 10 reichsten Menschen der Welt kommen aus der Tech-Branche
Die Gründer von Google und Dell schaffen es nicht in die Top 10. Dort ist zum Beispiel Microsoft doppelt vertreten.
Amazon streicht nochmals 9000 Stellen
Die neue grosse Entlassungsrunde betrifft auch die Cloud-Sparte AWS. Damit baut der Konzern insgesamt 27'000 Stellen ab.