Hebelt E-Voting das Stimmgeheimnis aus?

18. Juni 2018 um 11:17
  • e-government
  • e-voting
  • sicherheit
image

Die 'SonntagsZeitung' berichtet von einem Informatiker aus Rapperswil, dem es gelungen sei, mit geringsten Anstrengungen sein eigenes Stimmverhalten beim E-Voting mit einer Spyware aufzuzeichnen.

Die 'SonntagsZeitung' berichtet von einem Informatiker aus Rapperswil, dem es gelungen sei, mit geringsten Anstrengungen sein eigenes Stimmverhalten beim E-Voting mit einer Spyware aufzuzeichnen. Mit derselben Spyware, wenn er sie in Umlauf bringen würde, könnte er nun theoretisch auch das Verhalten anderer St. Galler Stimmbürger ausspionieren.
Rapperswil ist eine der fünf Gemeinden im Kanton St. Gallen, deren Stimmbürger gegenwärtig elektronisch abstimmen können. Bei der erwähnten Spyware handelt es sich um eine Browser-Erweiterung, die der Informatiker in lediglich einer halben Stunde gebaut habe, so der Bericht der 'SonntagsZeitung'. Sie könne seine Aktivitäten sowohl auf der Abstimm-Site Evote-ch.ch als auch auf Facebook aufzeichnen und verknüpfen. Der Informatiker habe seine Erkenntnisse in einem Video zusammengefasst und dieses dem Vizestaatssekretär des Kantons St. Gallen, Benedikt van Spyk, zugeschickt.
Dieser allerdings reagierte gelassen. Was der Informatiker gemacht habe, sei nichts Neues. Dieses Risiko sei bekannt. Der Bundesrat habe schon 2013 erklärt, dass Bürger und Bürgerinnen selbst dafür verantwortlich seien, dafür zu sorgen, dass ihr Computer nicht mit Spyware infiziert ist, wenn sie elektronisch abstimmen. Ausserdem sei es sehr unwahrscheinlich, dass solche Spionageversuche durchgeführt würden. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG

Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.

publiziert am 24.3.2023
image

E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum

Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.

publiziert am 23.3.2023
image

Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics

Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.

publiziert am 23.3.2023
image

Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen

Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.

aktualisiert am 23.3.2023