

Heftige Konsoliderung im deutschen Markt für Krankenkassen-IT
27. November 2006, 14:33
Drei grosse Player im deutschen Krankenkassen-Markt wollen IT zusammenlegen - Wilken profitiert
Drei grosse Player im deutschen Krankenkassen-Markt wollen IT zusammenlegen - Wilken profitiert
Eine ähnliche Entwicklung wie in der wesentlich kleineren Schweiz, wo sich zwei Konsortien rund um die Kontrahenten CSC und Swisscom IT Services um den lukrativen Markt balgen, zeichnet sich in Deutschland ab. Hier haben drei grosse Sozialversicherungen, der BKK Bundesverband (Betriebskrankenkassen), DAK (Deutsche Angestellten-Kasse) und der IKK Bundesverband (Innungskrankenkassen), beschlossen, ihre IT-Organisationen per Mitte nächstes Jahr zusammenzuschliessen. Mit einem Umsatz von über 200 Millionen Euro und über 1000 Mitarbeitenden entsteht damit einer der grössten IT-Dienstleister in Deutschland.
Profiteur des Zusammenschlusses wird unter anderem das auch in der Schweiz aktive Ulmer Softwarehaus Wilken sein. Wilken wird nämlich für die nächste gemeinsame Generation der Krankenkassen-Software des neuen Verbunds diverse Module (u.a. Fibu und Beschaffung) liefern können. Damit stehen sich auch in Deutschland zwei Player gegenüber: Die AOK mit 25 Millionen Versicherten, die zusammen mit SAP und IMG eine eigene neue Plattform für etwa 540 Millionen Euro entwickeln (Quelle: 'Computerwoche') und der neue IT-Verbund (26 Millionen Versicherte), der auf eine Eigenentwicklung plus Wilken setzt.
Wilken übernimmt Konkurrenten
Der Zusammenschluss der IT-Töchter der drei deutschen Krankenkassen-Verbünde dürfte der süddeutschen-thurgauerischen Wilken-Gruppe weiter Aufschwung verleihen.
Heute gab Wilken zudem die Übernahme des ebenfalls in Ulm beheimateten Software-Herstellers Entire bekannt. Entire baut mit zuletzt 70 Mitarbeitenden Rechnungswesen-Software für den Bereich Gesundheit und Soziales... (Christoph Hugenschmidt)
(Auf die Story aufmerksam wurden wir durch einen Bericht in 'Computerwoche'. Recherchiert und geschrieben haben wir aber selber.)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.