

Heimlich erhöht Salt die Roaming-Tarife stark
18. April 2017 um 13:40
Ohne aktive Mitteilung hat das Mobilfunkunternehmen Salt letzte Woche die Roamingtarife für Schweizer Nachbarländer um bis zu Zweidrittel erhöht.
Ohne aktive Mitteilung hat das Mobilfunkunternehmen Salt letzte Woche die Roamingtarife für Schweizer Nachbarländer um bis zu Zweidrittel erhöht. Dies geschieht in einem Umfeld, wo Roaming-Tarife auf breiter Front sinken.
Wer über Ostern in Deutschland, Italien, Frankreich oder Österreich mit einem Abonnement von Salt telefonierte, zahlte höhere Roaming-Tarife. Ein Salt-Sprecher bestätigt einen entsprechenden Bericht des 'Blick'.
In der "Zone A" mit Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich sowie Monaco, San Marino und Vatikan verteuerten sich anfangs Woche die Roaming-Kosten für lokale Anrufe von 1.10 auf 1.79 Franken pro Minute (plus 63 Prozent). Eingehende Anrufe kosten neu 0.79 Franken statt 0.60 pro Minute. Und Anrufe in die Schweiz wiederum kosten mit 1.79 Franken/Minute neu fünf Prozent mehr.
In der "Zone B" mit weiteren 20 europäischen Ländern sowie den USA und der Türkei schlagen die Roamingtarife für lokale Anrufe um 66 Prozent auf 1.99 Franken auf.
Salt weist darauf hin, dass die neuen Standardtarife nur anfallen, wenn Kunden für den Auslandaufenthalt kein Roaming-Paket buchen. Zudem seien die neuen Tarife im Internet aufgeschaltet. Und: Kunden, die ins Ausland fahren, würden dort über den neuen Tarif informiert, so der Sprecher.
Während auch Swisscom diesen Monat einzelne Roamingtarife erhöhte, schafft die EU Roaming-Gebühren ab 15. Juni ab. (sda / mag)
Loading
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr
In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.