

Helsana steigt (teilweise) auf Adcubum um
26. Juni 2009, 13:57
Die grösste Schweizer Krankenkasse führt für die Kontrolle und Abrechnung der Pflegeleistungen das System Syrius von Adcubum ein.
Die grösste Schweizer Krankenkasse führt für die Kontrolle und Abrechnung der Pflegeleistungen das System Syrius von Adcubum ein.
Grosserfolg für den Ostschweizer Softwarehersteller Adcubum: Die grösste Schweizer Krankenkasse Helsana setzt für einen wesentlichen Teil ihrer Informatik, nämlich für die elektronisch gesteuerte Rechnungssteuerung und Belegverarbeitung, auf Syrius.
Helsana will die Software von Adcubum schrittweise und für alle Marken (Helsana, Progres, avanex, sansan) bis 2012 einführen. Zusätzlich wird die Krankenkasse auch Unterstützungsfunktionen für Partnermanagement, Korrespondenz, Dokumenten-Management und -Druck, MIS und Workflow-Management einführen, wie Adcubum-Sprecher Fredy Haag auf Anfrage sagte. Der Wartungsvertrag für die Software läuft über 12 Jahre, was die Grösse und Relevanz des Projekts unterstreicht.
Ziel des Projekts "Excelsior" ist eine Erhöhung der Automatisierung bei der Leistungsabrechnung und eine Verbesserung der Prüfung von Rechnungen. So sollen Rechnungs- und Abrechungsdaten ohne Medienbruch verarbeitet werden. Zur Leistungsabrechnung gehören der Empfang von Heilkostenrechnungen, die Plausibilisierung und Prüfung der verrechneten Tarife und Limiten, die Abrechnung von Franchise und Selbstbehalt der Patienten, die Erstellung der Abrechnungsdokumente und die Übergabe der Daten an (Forderungen und Gutschriften) an das System für Ex- und Inkasso.
Die Presseabteilung von Helsana war heute für weitere Rückfragen nicht erreichbar. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Explosion in US-Rechenzentrum von Google
Drei Personen haben nach einem elektrischen Zwischenfall schwere Verbrennungen erlitten. Ob die Explosion Ursache einer Search-Störung war, ist nicht bestätigt.
Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein
Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.
Irland legt neue Grundsätze für Rechenzentren fest
Die Tech-Hochburg will den RZ-Boom regulieren, Data Center müssen sich an energiefreundliche Richtlinien halten. Ein Bau-Moratorium soll es aber nicht geben.
Getestet wird immer noch von Hand
Ein Report zeigt, dass Entwickler und Unternehmen trotz Automatisierung mehrheitlich auf manuelle Tests von Userinterfaces setzen.