

Helvetia lanciert Administrations-Software für KMU und Startups
31. August 2021, 09:36Der Versicherer hat das Spinoff Atlanto gegründet. Damit gibt es einen neuen Konkurrent für Bexio, Swiss21.org und Klara.
Helvetia hat das Spinoff Atlanto gegründet, um Startups und KMU bei der Administration zu helfen. Nun stehe die Plattform, die zusammen mit Partnern betrieben wird und umfangreiche Funktionen biete, zur Verfügung stehen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Zum Angebot zählt eine ganze Palette administrativer Aufgaben von der Auftrags- und Offertverwaltung über die Bewirtschaftung der Angebote sowie Kunden (CRM) bis hin zur Finanzbuchhaltung und dem Zeitmanagement. Auch sollen Firmen einen Businessplan auf der Plattform erstellen können.
Damit tritt der Versicherer auf einen bereits umkämpften Markt, wo etwa Bexio, Swiss21.orgSwiss21.org und Klara aktiv sind. Swiss21.org wird von einer Allianz von Business-Software-Häusern betrieben. Hinter Bexio steht der Helvetia-Konkurrent Mobiliar, die Mehrheit an Klara hält die Schweizerische Post. Offenbar hat man sich bei Helvetia vom Modell überzeugen lassen.
"Helvetia nutzt so strategische Chancen im Geschäft mit erweiterten Services. Auf der einen Seite generiert Atlanto Fee-Einnahmen. Dies steht jedoch nicht im Vordergrund. Hauptziel von Atlanto ist, dass wir die Kundenbindung stärken, indem wir die oft mühselige Administration für unsere Kundinnen und Kunden entscheidend vereinfachen", wird Martin Jara, CEO Helvetia Schweiz, in der Mitteilung zitiert.
Der Kontaktmanager und das Tool für Businessplanung von Atlanto stehen kostenlos zur Verfügung. Für das Zeitmanagement bezahlen Kunden pro User monatlich rund 3 Franken, für Verkauf und Buchhaltung für 3 User 39 Franken, jeder weitere kostet 4 Franken zusätzlich.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.