

Hewlett-Packard erfindet "zentralisierte Workstations"
12. Dezember 2006, 15:38HP bringt "Blade-Workstation" für anspruchsvolle PC-Anwendungen
HP bringt "Blade-Workstation" für anspruchsvolle PC-Anwendungen
Der nunmehr weltweit grösste IT-Hersteller Hewlett-Packard lancierte heute ein interessantes Produkt - eine Art "weder Fisch (Server) noch Vogel (Hochleistungs-PC)" Workstation (Foto). Und zwar handelt es sich um Rechner in einem Blade-Chassis, mit denen nicht Server-Applikationen oder ein Cluster gefahren wird, sondern die für die Rechenarbeit für einzelne Workstations benutzt wird. Vorteil: Der Anwender arbeitet mit einem einfachen, wartungsarmen Thin-Client mit zwei Videokarten oder einem Notebook oder PC, während die eigentlichen Workstations zentral und damit einfacher verwaltbar in dem Blade-Chassis stecken. Zentral an der "Blade-Workstation" ist die HP-eigene "Remote Graphics Software". Die Blades selbst sind mit 2-Kern-Prozessoren von AMD bestückt.
Die neuartigen Workstations eignen sich für Client-Anwendungen, die eine hohe Rechenkapazität verlangen oder sehr grosse Ansprüche an die Grafikeigenschaften stellen. Solche Anforderungen gibt es beispielsweise in den "Trading Floors" der Banken, wo es pro Arbeitsplatz mehrere, grosse Bildschirme gibt, in der Forschung der Pharmaindustrie und an CAD-Arbeitsplätzen von Ingenieuren. Ein grosser Vorteil ist, dass Daten relativ einfach zentral im Rechenzentrum gespeichert werden können.
Ein einzelner Client kann auch Verbindungen zu mehreren der "Blade Workstations" (Sessions) aufbauen oder es können sich mehrere, auch räumlich getrennte Anwender eine der Blades teilen. Eine Workstation kann bis zu vier Bildschirme ansteuern. Als ersten Kunden nennt der Hersteller die Londoner Bank Loyds TSB, die 255 der neuartigen Worktstations für die Arbeitsplätze der Börsenhändler einsetzt. (hc)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.