

Hinweis: Stundenlohnumfrage für IT-Freelancer
10. Dezember 2012, 14:03
Die im ganzen deutschsprachigen Raum tätige Personalagentur und Projektbörse Gulp führt regelmässig Befragungen zu den Lohnforderungenen von freischaffenden ICT-Profis durch.
Die im ganzen deutschsprachigen Raum tätige Personalagentur und Projektbörse Gulp führt regelmässig Befragungen zu den Lohnforderungenen von freischaffenden ICT-Profis durch. Auch gegenwärtig und noch bis Mitte Januar läuft wieder eine solche Umfrage. Je mehr Leute auch aus der Schweiz dabei mitmachen, umso aussagekräftiger werden die Resultate.
Nach den ersten Ergebnissen der aktuellen Befragung scheinen viele ICT-Freelancer in der deutschsprachigen Region ihre Forderungen im nächsten Jahr anheben zu wollen. 43 Prozent wollen ihre Lohnansprüche erhöhen, nur 5 Prozent glauben, dass sie sie senken (müssen). Der Rest will seine Ansätze belassen, wie sie sind. "Die Tendenz sieht nach diesem ersten Blick in die Daten positiv aus und auch um den durchschnittlichen Stundensatz steht es momentan gut. Wie hoch dieser ist, werden wir jedoch erst bei der endgültigen Auswertung bekannt geben, wenn alle Fragen analysiert werden", so Stefan Symanek, Marketing-Leiter von Gulp. Dann dürften auch spezifische Ergebnisse zur Situation in der Schweiz bekannt gegeben werden. (hjm)
(Interessenbindung: Gulp ist Werbekunde und Partner unseres Verlags.)
Loading
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.