

Hirslanden-Kliniken lagert Backup-RZ an nexellent aus
19. April 2010, 11:49
Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat sich dazu entschlossen, ihre Rechenzentrumsaktivitäten aus Sicherheitsgründen auf zwei geografisch getrennte Standorte zu verteilen.
Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat sich dazu entschlossen, ihre Rechenzentrumsaktivitäten aus Sicherheitsgründen auf zwei geografisch getrennte Standorte zu verteilen. Die Klinikgruppe wird weiterhin eines der RZs betreiben, das Zweit-RZ wurde an den Zürcher/Glattbrugger RZ-Dienstleister nexellent ausgelagert. Die beiden gespiegelten Rechenzentren sollen autonom und in einer active-active-Architektur aufgebaut und betrieben werden.
Gemäss Thomas Haug, Leiter ICT-Engineering bei Hirslanden, ging es bei der Wahl dieser Lösung vor allem um die Sicherung der Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten: "Die Steigerung der Service-Verfügbarkeit sowie Produktivität stand für uns klar im Vordergrund. Mit über 270'000 Patientendaten ist die Datensicherung essentiell."
Über das finanzielle Volumen des Auftrags äusserten sich die beiden Unternehmen nicht. Hirslanden ist mit rund 5200 Mitarbeitenden in 13 Kliniken die grösste Privatkrankenhausgruppe der Schweiz. (hjm)
Loading
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
OVHcloud ist auf Wachstumskurs
Das französische Cloud-Computing-Unternehmen konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 15,4% steigern.
Microsoft bietet bald ChatGPT als Azure-Service
Prominente KI-Modelle werden as-a-Service in der Azure Cloud verfügbar gemacht – darunter auch der viel diskutierte Textgenerator ChatGPT und der Bildgenerator Dall-E.