

Hochschule Luzern zügelt IT-Departement ins Suurstoffi-Areal
14. Juli 2015, 11:27
Im Herbst 2016 nimmt das neue Departement Informatik der Hochschule Luzern (HSLU) den Betrieb an einen Standort in unmittelbarer Bahnhofsnähe in Rotkreuz auf.
Im Herbst 2016 nimmt das neue Departement Informatik der Hochschule Luzern (HSLU) den Betrieb an einen Standort in unmittelbarer Bahnhofsnähe in Rotkreuz auf. Wie die Hochschule mitteilt, sind soeben vom Konkordatsrat die Mietverträge mit dem Immobilieninvestor Zug Estates unterschrieben worden.
Den Weg für die Unterzeichnung frei gemacht hatte der Kantonsrat, der sich kürzlich für den künftigen Campus in Rotkreuz ausgesprochen hat und einer nötigen Anpassung des kantonalen Richtplans mit grosser Mehrheit zustimmte. Strittig war im Kantonsrat, dass der Campus künftig auch Teile des Departements Wirtschaft aus dem Bereich Finance wie namentlich das eng mit Zug verbundene Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) beherbergen soll.
Die nun definitive Übergangslösung für das neue Departement Informatik auf dem Suurstoffi genannten Areal war nötig geworden, weil die Neubauten in Rotkreuz auf dem seit 2014 erkorenen Gebiet erst 2019 bezugsbereit sind. Schon in diesem Herbst sollen die Umbauten in dem Provisorium beginnen. Für den Campusbau steht allerdings noch eine Änderung des Bebauungsplans aus, der von der Rischer Bevölkerung abgesegnet werden muss, wie die HSLU schreibt. Der Campus soll dereinst neben Hörsälen, Unterrichtsräumen, Büros, einer Bibliothek und Mensa auch Wohnungen für Studierende umfassen. Der Neubau soll auf einer Fläche von rund 14'000 Quadratmetern entstehen und im Endausbau bis zu 1'350 Studienplätze aufweisen sowie Platz für rund 200 Mitarbeitenden der HSLU bieten. (vri)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.