

Homeoffice erhöht die Arbeitsbelastung für IT-Teams massiv
29. Juni 2020, 15:20IT-Fachleute beklagen in einer Studie mehr Sicherheitsprobleme und Kommunikationsmängel.
Durch die Corona-Pandemie haben die Arbeitsbelastung, Sicherheitsprobleme und Kommunikationsherausforderungen für IT-Teams zugenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des US-Softwareunternehmens Ivanti unter 1600 IT-Fachleuten, die im April und Mai 2020 durchgeführt wurde.
Eine grosse Mehrheit antwortete dabei, dass in dieser Zeit die Arbeitsbelastung sehr stark zugenommen habe: 63% erlebten einen Anstieg um einen Drittel. "Die Covid-19-Pandemie hat in der Tat eine noch nie dagewesene Anforderung an die IT-Teams gestellt. Sie sind damit beschäftigt, für die Mitarbeiter im Homeoffice Sicherheit und Benutzerproduktivität in Einklang zu bringen“, sagt Phil Richards, Chief Security Officer von Ivanti.
66% der Befragten gaben an, dass durch die Umstellung auf Homeoffice Sicherheitsprobleme zugenommen hätten. Die drei Topthemen waren dabei:
- 58% bösartige E-Mails
- 45% risikoreiches, nicht regelkonformes Mitarbeiterverhalten
- 31% Zunahme bei Software-Schwachstellen
Die meist verbreiteten Kommunikations-Tools unter IT-Fachleuten im Homeoffice. Grafik: Ivanti
Jeder fünfte IT-Profi bewertete mangelnde Kommunikation oder fehlende Kommunikations-Tools als die grösste Herausforderung während der Pandemie. 70% der Befragten richteten mehr VPN-Zugänge für Mitarbeiter ein. 54% beschafften zusätzliche Geräte, richteten diese ein und verteilten sie. 52% verfassten zusätzliche und neue Anleitungen für Mitarbeitende.
Was das Homeoffice für ITler persönlich brachte
Gefragt wurde ausserdem nach der Zufriedenheit der IT-Fachleute selbst im Homeoffice. Fast die Hälfte (44%) gab als grössten Vorteil an, dass der Arbeitsweg entfällt. 19% finden Gefallen an ihren flexiblen Arbeitszeiten. 16% sagten, sie seien produktiver. Eine legere Kleidung ist für 52% ebenfalls ein Vorteil.
Interessant schliesslich noch die Antworten auf die grössten "Probleme" im Homeoffice und dazu, was zu Unterbrechungen bei der Arbeit, etwa bei Videokonferenzen, geführt hat: 50% hatten mit Internet-Aussetzern zu kämpfen. Bei 47% führten Kinder zu Unterbrechungen, bei 36% Haustiere und bei 33% ein Partner/eine Partnerin oder ein Mitbewohner. Bei 19% war es ein Lieferdienst, der an der Haustüre klingelte.
Leicht andere Resultate zeigte unsere Umfrage zum Thema Homeoffice unter Schweizer Informatikern.
Loading
Frauenanteil in den ICT-Berufen seit 30 Jahren fast gleich niedrig
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den ICT-Jobs seit 1990 analysiert. Die krasse Männerdominanz hat sich kaum verändert.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.