

Hose schützt vor Identitätsklau
17. Dezember 2014 um 11:21Symantec kooperiert mit Textilhändler.
Symantec kooperiert mit Textilhändler.
Der kalifornische Online-Textilhändler Betabrands lanciert zusammen mit Symantec Jacken mit funkgesicherten Taschen. Damit kann man verhindern, dass Identitätsdiebe auf Daten in Kreditkarten und Ausweisen zugreifen, die mit RFID-Etiketten ausgerüstet sind.
RFID (radio-frequency identification) wird für das kontaktlose Übermitteln von Informationen, zum Beispiel Kreditkarteninformationen, verwendet. RFID-Etiketten brauchen keine eigene Stromquelle. Ein Zusatzstoff in einzelnen Taschen der RFID-sicheren Hosen und Jacken blockiert den Funkverkehr zwischen den RFID-Etiketten und einem Lesegerät. Sind Pass, Kredit- und Kundenkarten und andere mit RFID-Etiketten ausgerüstete Ausweise in der Tasche versorgt, können die Daten darauf nicht ausgelesen werden.
Dass man Ausweise und ähnliches, die kontaktlos Informationen weitergeben können, schützen muss, ist schon lange bekannt. So gibt es viele Hüllen und Brieftaschen, die RFID-Funkverkehr blockieren. Der Hersteller Betabrands spricht übrigens nur von RFID. Die Hosen und Jacken scheinen ihre TrägerInnen also nicht vor Zugriffen auf Handys durch IMSI-Catcher und die ganz normalen Antennen der Mobilfunkanbieter zu schützen. (hc)
(Illustration: Aus einem Werbefilm von Betabrands).
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.