

HP bringt leichtes VR-Headset mit viel höherer Auflösung
22. März 2019, 15:52HPs Strategie ist klar und wird seit Jahren gleich kommunizert.
HPs Strategie ist klar und wird seit Jahren gleich kommunizert. Printer, Noteobooks und PCs sind das Kerngeschäft, während man mit 3D-Druckern für die Industrie und mit Geräten für Virtual-Reality-Umgebungen rasch wachsende, junge Märkte erobern will.
An seiner Partnerkonferenz in Houston stellte der kalifornische Hersteller diese Woche ein Produkt vor, das im VR-Markt neue Massstäbe setzen soll. Es ist eine "Reverb" genannte Virtual-Reality-Brille, deren zwei Bildschirme Bilder mit einer Auflösung von 2160 x 2160 Pixeln darstellen und ein Blickfeld von 114 Grad ermöglichen. Die Brille ist zu dem mit 0,5 Kilogramm relativ leicht und lässt sich gemäss Hersteller komfortabler als bisher bekannte Brillen tragen. Man könne deshalb länger als nur eine halbe Stunde in VR-Umgebungen arbeiten. Der mangelnde Trage-Komfort von VR- und AR-Brillen wird oft als Grund dafür genannt, dass sich bisher weniger VR- und AR-Anwendungen im Markt etabliert haben als erwartet.
Die Brille selbst ist zwar relativ leicht, doch braucht man viel Grafik-Leistung, um so hoch aufgelöste Daten zu erzeugen. Die Brille wird zusammen mit einem 3,5 Meter langen Kabel für die Verbindung zu einem PC oder einer Workstation geliefert. Zudem gibt es ein Kabel für die Verbindung zum tragbaren "VR PC" (Foto unten). Dieser ist ohne Traggestell und ohne die im laufenden Betrieb auswechselbaren Batterien 4,65 Kilo schwer.
Als Zusatz gibt es Mikrofone, Lautsprecher und zwei Zeigegeräte mit Bewegungssensoren. Softwareseitig wird Microsoft Mixed Reality und Steam VR unterstützt. Die rund 650 Franken teure Brille ist vor allem auch für industrielle Anwendungen in der Konstruktruktion gedacht. Es gibt auch eine etwas günstigere Consumer-Version. (hc)
Loading
Github macht KI-Tool Copilot breit verfügbar
Mit Hilfe von KI soll Entwicklern die tägliche Arbeit erleichtert werden. Copilot ist nun als Erweiterung für gängige Editoren allgemein verfügbar.
Arbeiten in der virtuellen Welt ist anstrengend
Wie fühlt es sich an, eine Woche lang in der virtuellen Welt zu arbeiten? Eine Studie zeigt, nicht sehr gut, aber vielleicht gewöhnt man sich (ein bisschen) daran.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.