

HP-EDS-Fusion kostet 9'300 Jobs in Europa
26. September 2008 um 15:30
EDS Europa trägt die Hauptlast der Restrukturierung nach der Integration in Hewlett-Packard.
EDS Europa trägt die Hauptlast der Restrukturierung nach der Integration in Hewlett-Packard.
Hewlett-Packard will in Europa in den nächsten zwei Jahren im Rahmen der globalen Restrukturierung im Zusammenhang mit der Übernahme EDS insgesamt 9'300 Jobs abbauen. Dies erklärte das HP-Management anlässlich eines Meetings mit dem europäischen Betriebsrat in London.
In einem gemeinsamen Communiqué kritisierten die europäische Angestelltengewerkschaft UNI-Europa und die europäische Metallarbeiterunion den Entscheid harsch. HP wolle die Jobs aus Europa auslagern, was keine Langzeit-Perspektive für die Firma und ihre Angestellten eröffne. Die geplanten Entlassungen seien Ausdruck einer kurzsichtigen Strategie der Kostensenkungen, die die Firma ihres wertvollsten Besitzes, der qualifizierten Arbeitskräfte, berauben werde. Sie verlangen Sozialpläne und Weiterbildungsmassnahmen für diejenigen Mitarbeitenden, die entlassen werden. Tatsächlich hat Hewlett-Packard wie andere US-Grosskonzerne bestimmte Konzernfunktionen, zum Beispiel die Buchhaltung, in Tieflohnländern wie Polen konzentriert.
Man schätzt, dass die EDS-Belegschaft 90 Prozent der Entlassungen wird tragen müssen. EDS beschäftigt heute in Europa total 36'000 Mitarbeitende, wovon fast die Hälfte in Grosssbritannien.
Wieviele Stellen in der Schweiz abgebaut werden, ist gemäss HP-Sprecher Beat Welte noch nicht klar. Konsultationen auf Länderebene werden gemäss HP im Oktober beginnen.
"Weissbluten"
HPs weltweites Restrukturierungsprogramm wird zum Abbau von total 25'000 Stellen führen und soll jährlich 1,8 Milliarden Dollar einsparen. Erst diesen Montag hat der Verwaltungsrat von HP (sich) zusätzliche acht Milliarden Dollar für Aktienrückkäufe genehmigt. Diese seien nötig, um die "Verwässerung" durch die Neuausgabe von Mitarbeiteraktien zu kompensieren.
Die bevorstehenden Massenentlassungen als Folge der Übernahme von EDS durch HP werden weitherum kritisch kommentiert. So titelt die französische Ausgabe von 'Silicon' (Silicon.fr): "HP va saigner à blanc EDS en Europe". "HP wird EDS in Europa weissbluten." (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP
Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.