

HP evaluiert Verkauf des BPO-Geschäfts
19. August 2009, 12:08
Die Hewlett-Packard-Führung überlegt sich, gewisse Teile des mit EDS übernommenen Outsourcing-Geschäfts wieder zu verkaufen.
Die Hewlett-Packard-Führung überlegt sich, gewisse Teile des mit EDS übernommenen Outsourcing-Geschäfts wieder zu verkaufen.
"Business Process Outsourcing" (BPO) galt einst als künftige Goldgrube für IT-Dienstleister. Gemeint ist die Auslagerung nicht nur von Informatik-Infrastrukturen, sondern von ganzen Geschäftsprozessen, beispielsweise des Personalwesens. Mit dem Kauf von EDS ist Hewlett-Packard zu einem mittelgrossen BPO-Anbieter mit einem Umsatz im vergangenen Quartal von etwas über 700 Millionen Dollar geworden.
Nun überlegt man sich bei HP offenbar, aus diesem Geschäft wieder ganz oder teilweise auzusteigen, wie Reuters gestern exklusiv und unter Berufung auf Insiderquellen berichtete. HP erzielt, so Reuters, im BPO-Geschäft trotz knüppelhartem Sparkurs tiefere Margen als Mitbewerber wie IBM oder Accenture. Zu den Operationen, die man allenfalls verkaufen will, gehören vor allem Einheiten in Indien.
Nicht auf den Markt gebracht werden sollen Outsourcing-Geschäftsteile, in denen HP durch die Verwendung von eigenen Technologien Synergien erzielen kann. Glaubt man dem Bericht der Nachrichtenagentur, so stehen also Geschäftsfelder wie Technologieoutsourcing (Hosting und Betrieb von Rechenzentren und ähnliches) nicht zur Debatte. (hc)
Loading
Bund sichert sich Printer und Zubehör für 80 Millionen Franken
An papierlos ist noch lange nicht zu denken. HP wird die nächsten Jahre für die Drucker der Verwaltung zuständig sein. Ein kleiner Teil des Auftrags geht daneben an Canon.
Deutsches Unternehmen übernimmt Baarer Miracle Mill
Der Zuger Cloud-Dienstleister wird Teil der zur Nord Holding gehörenden Public Cloud Group.
Wie es um die digitalen Fortschritte in der EU steht
Es braucht laut EU mehr ICT-Fachkräfte und -Kompetenzen in der Bevölkerung und in Unternehmen. Gerade KMU haben demnach noch grosses Potenzial.
Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein
Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.