

HP kündigt "offene" High-End-Switches an
20. Februar 2015 um 11:31
Ist das die Revolution im Netzwerk-Markt? HP und Facebook lancieren ultraschnelle Open-Source-Switches und greifen damit den übermächtigen Konkurrenten Cisco frontal an.
Ist das die Revolution im Netzwerk-Markt? HP und Facebook lancieren ultraschnelle Open-Source-Switches und greifen damit den übermächtigen Konkurrenten Cisco frontal an.
Hewlett-Packard wird sie nicht selbst bauen und kauft auch das Betriebssystem von einem Partner ein. Trotzdem werden die neuen, superschnellen "Open Network Switches" unter dem Namen von HP auf den Markt kommen. HP nennt das Vertriebsmodell "branded white box". Das Betriebssystem baut auf Linux auf und stammt von Cumulus Networks – ein Startup, das erst 2010 von einem Top-Ingenieur aus der Cisco-Welt aus der Taufe gehoben worden ist. Gemäss HP sollen die ersten zwei Versionen der "Open Network Switches", die für den Markt der sehr grossen Rechenzentren entwickelt werden, im März erhältlich sein. Die Switches werden von der taiwanischen Firma Accton Technology gebaut. Die ersten Versionen sollen Bandbreiten von 40 und 10 Gigabit (im "spine" und im "leaf" der Rechenzentrumsarchitektur) ermöglichen. Später im Herbst sollen noch schnellere Versionen folgen, so HP.
Mit den neuen Netzwerk-Geräten im "Brite"-Modell (Branded White Box) greift HP den übermächtigen Konkurrenten Cisco frontal an. Denn Cisco dominiert den Markt für RZ-Switches mit einem Marktanteil von über 60 Prozent bei weitem. Die "Open Network Switches" werden einerseits sehr viel billiger als Cisco-Geräte sein. Andererseits versprechen HP und Cumulus, dass sie so einfach wie Linux-Server verwaltet werden können und dass man damit einfacher und schneller moderne RZ-Architekturen zustande bringt.
Cisco: HP hat kein Vertrauen in eigene Produkte
Cisco reagierte auf den Angriff des früheren Partners und heutigen Erzrivalen HP ziemlich unwirsch. So schrieb ein Cisco-Vertreter in einer E-Mail an die Kollegen der US-Ausgabe von 'Computer Reseller News', der Launch der "Open Network Switches" zeige, dass HP kein Vertrauen in das eigene ProCurve- und H3C-Produktportfolio mehr habe. Ausserdem sei Cisco mit der Nexus 3000 Serie der grösste Anbieter von "White Box" respektive "merchant silicon"-Produkten für Rechenzentren.
Und dann noch Facebook
Mit Facebook ist ein weiterer, vielleicht sogar noch gewichtigerer Player, in den Markt für RZ-Netzwerk-Geräte eingestiegen. Facebook hat letzte Woche neuartige, modulare Switches (Name: "6-pack") angekündigt. veröffentlichen.
Eine interessante Debatte und eine Veranstaltung
Ein kurzer, etwas polemischer Eintrag im Blog des Netzwerk-Spezialisten Ivan Pepelnjak hat zu einer interessanten Debatte unter vor allem US-amerikanischen RZ-Spezialisten geführt. Es geht um die Frage, warum sich White-Box-Netzwerkgeräte durchsetzen sollten, wenn das Konzept zum Beispiel im Laptop-Markt doch gescheitert ist.
Die Security Interest Group Switzerland wird sich an einem Event am 12. März ebenfalls mit dem Thema beschäftigen. (hc)
Loading
Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP
Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?
Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren
Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.
Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken
Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.
Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC
Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.