

HP lässt Windows Home Server fallen
2. Dezember 2010, 16:46
Die Wege der beiden Partner Hewlett-Packard und Microsoft trennen sich – zumindest wenn es um das wenig erfolgreiche Betriebssystem Windows Home Server geht.
Die Wege der beiden Partner Hewlett-Packard und Microsoft trennen sich – zumindest wenn es um das wenig erfolgreiche Betriebssystem Windows Home Server geht. HP verzichtet fortan auf den Bau des Microsoft-basierten MediaSmart-Systems, wie US-Medien berichten. HP verfolgt stattdessen die Strategie, neue Systeme auf Basis des Betriebssystems WebOS von Palm zu lancieren. HP hatte Palm (und das WebOS) im August für 1,2 Milliarden Dollar übernommen.
Für die Windows-Home-Server-Linie beziehungsweise für Microsoft dürfte es nicht unerheblich sein, in diesem Bereich den weltgrössten PC-Hersteller als Partner verloren zu haben. Microsoft glaubt aber, dass mit der Lancierung der neuen Version der Software, die unter dem Namen Vail bekannt ist, neue Partner an Bord kommen werden. Bisherige Hardware-Partner sind etwa Acer und Tranquil.
HP verärgert Microsoft damit nicht zum ersten Mal. Schon vor einigen Monaten verzichtete HP auf die Entwicklung eines Tablets auf Basis von Windows 7. Auch hier soll das hauseigene Betriebssystem WebOS bevorzugt werden. (mim)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
HP schliesst heikle Bios-Lücke
Unter gewissen Umständen können Angreifer das Bios überschreiben. Betroffen sind mehrere PC- und Notebook-Modellreihen.