

HP: Nach dem Homeoffice-Boom rückt nun das Büro ins Zentrum
17. September 2021, 13:22Trotz Diskussionen über das neue Partnerprogramm und anhaltende Lieferschwierigkeiten, blickt HPs Country Manager Adrian Müller auf ein gutes Jahr zurück.
HP habe von den Auswirkungen der Pandemie profitiert, bringt Schweiz-Chef Adrian Müller das vergangene Jahr auf den Punkt. Klar habe es auch Bereiche gegeben – allen voran das Managed Printing Business –, in denen Einbrüche zu verzeichnen gewesen seien, aber insgesamt habe HP, wie auch andere IT-Anbieter, eine starke Nachfrage verzeichnet.
Und diese hohe Nachfrage halte an, so Müller an einer Pressekonferenz. Während es zunächst im Zusammenhang mit dem Homeoffice einen Boom gegeben habe, sehe man nun den steigenden Bedarf in den Büros. Die Arbeitsplätze werden neu eingerichtet, hybrides Arbeiten steht im Fokus.
Lieferschwierigkeiten halten an
Gleichzeitig bleibe die Verfügbarkeit ein grosses Thema. Dies habe einerseits mit der hohen Nachfrage zu tun. Andererseits würden immer noch gewisse Komponenten fehlen. Die Produktion sei teilweise eingeschränkt und auch in der Logistik laufe noch nicht alles rund, fasst Müller die Situation zusammen. Etwa würde Luftfracht in der Regel mit Passagierflugzeugen transportiert. Dort fehlen wegen reduziertem Betrieb Kapazitäten. Im Schiffsverkehr würden Container fehlen und in Asien könne es immer wieder vorkommen, dass aufgrund der Pandemie Häfen kurzzeitig geschlossen werden.
Es sei in Bezug auf die Verfügbarkeiten ein schwieriges Jahr gewesen, betont auch Christian Rizzo, Country Manager Channel bei HP Schweiz. Man habe deshalb auch ein fixes Kompensationsmodell eingeführt. Wenn die Partner etwas bestellen, Ziele aber nicht erreichen, weil HP nicht liefern könne, sei das nicht fair, so Rizzo. Sofern sich die Liefersituation nicht verbessere, werde man dies vermutlich auch so weiterziehen. Müller betonte denn auch seinen Rat an die Partner, Bestellungen so früh wie möglich zu platzieren.
Neues Partnerprogramm eingeführt
Vergangenes Jahr hat HP ein neues Partnerprogramm angekündigt. Mit dem "Amplify"-Programm wurde unter anderem ein Datentransfer zwischen Partnern und HP eingeführt. Ziel sei es basierend auf Datenanalysen tiefere Einblicke in die Anforderungen des Marktes zu gewinnen, erklärte das HP-Management vergangenes Jahr.
Seit einigen Monaten nun ist das neue HP-Partnerprogramm eingeführt. Die Änderungen hätten zu gewissen Diskussionen geführt. Das sei aber immer so, sagte Rizzo, der seit 25 Jahren für das Unternehmen arbeitet. Insbesondere die Frage der Daten sei für beide Seiten aufwändig gewesen, denn es brauche eine gewisse Datenqualität. Aber, so Rizzo, es habe hierzulande keinen Partner gegeben, der nicht mehr mit dem Hersteller arbeiten wollte. Aus dem Channel gebe es positives Feedback für das neue Programm, fügte er an.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.