HP schliesst Autonomy-Kauf ab

4. Oktober 2011 um 07:00
  • business-software
  • hp
  • übernahme
  • oracle
image

Larry Ellison findet den Preis zu hoch.

Larry Ellison findet den Preis zu hoch.
Als Herzstück eines als verpatzt bezeichneten Strategiewechsels, der Léo Apotheker schliesslich den Job als CEO kostete, hat Hewlett-Packard (HP) jetzt die Übernahme des britischen Software-Unternehmens Autonomy abgeschlossen und blättert dafür 12 Milliarden Dollar hin.
Auf so viel beläuft sich das Bargeldangebot von 25,50 Pfund je Aktie, das jetzt laut HP von 87,34 Prozent der Autonomy-Anteilseigner und damit von der nötigen Mehrheit akzeptiert wurde. Damit hat sich HP auch gegen Widerstände in den eigenen Reihen hinweggesetzt, denn zuvor hagelte es Kritik, dass der angebotene Aufschlag von 79 Prozent auf den früheren Aktienkurs eigentlich nicht akzeptabel sei.
Die Übernahme von Autonomy war Teil der radikalen Reformen, die Apotheker HP im August verordnete und über die er selbst schliesslich gestolpert ist. Die britische Ausgründung der Universität Cambridge hat Software entwickelt, die es ermöglicht, unstrukturierte Daten aus E-Mails, Telefonanrufen, SMS und Tweets zu sammeln. HPs beziehungsweise Apothekers Interesse daran galt dem Vernehmen nach vor allem Cloud Computing.
Nachdem Apotheker geschasst war, konnte sich HP nach den britischen Übernahmeregeln gar nicht mehr aus dem Autonomy-Deal davonschleichen. Die ehemalige eBay-Chefin Meg Whitman hat als neue HP-Chefin bekannt gegeben, dass Autonomy integraler Bestandteil der Software-Expansionsstrategie sei und die Akquisition wie geplant über die Bühne gehen werde.
Autonomy-Gründer Mike Lynch wird die neue Tochter als eigenständiges Unternehmen weiterhin leiten. Offen ist noch, wann und zu welchen Konditionen HP die verbleibenden Autonomy-Anteile aufkauft. Oracle-CEO Larry Ellison hatte zuvor geäussert, an ihn sei man auch herangetreten, aber er habe kein Interesse an Autonomy gezeigt, vor allem nicht zu so einem "absurd hohen" Preis. (kh)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP, Post und Swisscom in den Schlagzeilen

Die Lebensläufe von Business-Software könnten nicht unterschiedlicher sein, wie Schlagzeilen auf inside-it.ch aus dem vergangenen Jahr belegen.

publiziert am 23.12.2024
image

Prantl behauptet: Painkiller statt Energydrinks

Die IT soll zuerst dem Geschäft zuträglich sein. Wenn tolle Features auf dieses Ziel nicht einzahlen, sind sie nutzlos, erklärt Urs Prantl in seiner neusten Kolumne.

publiziert am 20.12.2024
image

SGS übernimmt Freiburger Security-Spezialisten Certx

Mit Zertifizierungen für Cybersecurity will der Warenprüfkonzern sein digitales Geschäft erweitern. Über den Kaufpreis für Certx macht SGS keine Angaben.

publiziert am 16.12.2024
image

Wenn KI den Mietzins in die Höhe treibt

In den USA laufen Klagen gegen die Software-Firma Realpage, die Mietzinsberechnungen anbietet. Gibt es Ähnliches in der Schweiz? Wir haben nachgefragt.

publiziert am 13.12.2024