HP schnappt sich Millionen-Deal der Post

2. Mai 2014 um 12:39
  • die post
  • hp
  • canon
  • ricoh
  • beschaffung
  • service
image

Post setzt bei den Druckern auch weiterhin auf Hewlett-Packard. Mitbewerber ziehen den Kürzeren.

Post setzt bei den Druckern auch weiterhin auf Hewlett-Packard. Mitbewerber ziehen den Kürzeren.
Die Post hat heute den Zuschlag für das Projekt "OSB 2014" an Hewlett-Packard Schweiz publiziert. Der Drucker-Primus erhielt den Zuschlag für einen Fünfjahres-Vertrag im Wert von über 14 Millionen Franken für die Lieferung von Laser-Printer. Der Betrag umfasst die Gesamtinvestitionskosten sowie Verbrauchsmaterial, Ersatzteile und Services. Die Post setzte schon bisher Drucker von HP ein, wie es auf Anfrage heisst. Der bestehende Vertrag läuft Ende Juni aus. Der neue gilt nun ab 1. Juli 2014.
HP konnte sich im Rahmen eines selektiven Verfahrens durchsetzen. Die Post wollte auf Anfrage nicht verraten, welche anderen Anbieter mitgeboten haben. Insgesamt waren es sechs, wobei die üblichen Hersteller wie Ricoh oder Canon mit von der Partie gewesen sein dürften. HP wollte sich auf Anfrage nicht zum Projekt äussern.
HP ist aktuell in der Schweiz mit einem Marktanteil von 19,3 Prozent führend, wenn man die Umsatzzahlen im Laser-Bereich anschaut. Danach folgen Canon und Ricoh sowie weit abgeschlagen Brother und Samsung. (mim)
(Interessenbindung: Hewlett-Packard ist ein wichtiger Werbekunde unseres Verlages.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP

Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?

publiziert am 14.9.2023 9
image

Bundesanwaltschaft holt IT-Expertise für knapp 25 Millionen

Unterstützung braucht unter anderem das Projekt "Joining Forces", bei dem es um die Digitalisierung der Bundesstrafverfolgung geht.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

2024 soll Virtual Reality für Schweizer Polizisten Ausbildungsalltag sein

Basel-Stadt will für 2,6 Millionen Franken ein Virtual-Reality-System beschaffen. Die Technologie ist bei Schweizer Polizeikorps bereits im Einsatz.

publiziert am 17.8.2023