

HP startet Printerfeldzug im Consumerbereich
18. Februar 2005, 13:57
Nach Fiorinas Abgang wird HP aggressiver - und beschneidet die eigene Marge.
Nach Fiorinas Abgang wird HP aggressiver - und beschneidet die eigene Marge.
Im Printermarkt für Heimkonsumenten hat HP in letzter Zeit empfindlich Marktanteile eingebüsst. Im letzten Quartal ist HPs Umsatz mit Consumer-Printern um 13 Prozent gesunken während zum Beispiel der Konkurrent Lexmark in diesem Bereich um 16 Prozent zugelegt hat und auch Epson und Canon feierten Erfolge.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat der Chef des Printerbereichs bei HP, Vyomesh Joshi, gestern in einem Gespräch mit Finanzanalysten erklärt, dass man mit dieser Situation ganz und gar nicht zufrieden sei. Gleichzeitig kündigte er "aggressive Aktionen" an, um in nächster Zeit Gegensteuer zu geben. Dies dürfte die Preisgestaltung ebenso umfassen wie verstärkte Marketingmassnahmen und möglicherweise zusätzliche Incentives für Retailer. Joshi gestand auch ein, dass dies die Gewinnmargen HPs im Printergeschäft zumindest vorerst einmal schmälern wird.
Diverse Analysten interpretieren diese neuen, preiskämpferischen Töne bei HP, wie man sie kürzlich schon im Zusammenhang mit dem Notebookmarkt gehört hat, als eine Folge von Carly Fiorinas Abgang. Fiorina sei meistens dagegen gewesen, Marktanteile über Preiskämpfe zu erkaufen. (hjm)
Loading
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
HP führt selektive Distribution ein
Distis dürfen HP-Drucker und -Verbrauchsmaterial nur noch an registrierte Reseller verkaufen. Das führt zu Mehraufwand.
Bechtle liefert IT-Arbeitsplätze für Swiss und Lufthansa
Es geht hauptsächlich um HP-Hardware für über 20'000 Arbeitsplätze, darunter auch solche für die Schweizer Fluggesellschaft.
HP will bis zu 6000 Stellen streichen
Inflation und sinkende Nachfrage belasten das HP-Ergebnis. Der Konzern will in den nächsten Jahren die Kosten um 1,4 Milliarden Dollar senken. Dazu werden weltweit Stellen gestrichen.