

HP und Microsoft büscheln ihre Cloud-Territorien
23. Januar 2012, 11:22
Für HP die private, für Microsoft die öffentliche Cloud, auch in der Schweiz: Die beiden Riesen regeln ihre Zusammenarbeit in Sachen Mail, Collaboration und Office 365.
Für HP die private, für Microsoft die öffentliche Cloud, auch in der Schweiz: Die beiden Riesen regeln ihre Zusammenarbeit in Sachen Mail, Collaboration und Office 365.
HP und Microsoft haben eine für die nächsten vier Jahre geltende Vereinbarung darüber getroffen, wie sie den Vertrieb von Microsofts Office- und Collaboration-Produkten in der "Wolke" untereinander aufteilen. Generell gilt: Hewlett-Packard konzentriert sich auf "private", Microsoft auf "öffentliche" Cloud-Angebote. Damit haben die beiden IT-Riesen das Arrangement formalisiert, das sich bereits abzeichnete. Auch mit anderen grossen Systemintegratoren, die eigene RZs betreiben, dürfte Microsoft ähnliche Abkommen anstreben.
Kein privates Office 365
HP wird Messaging-, Collaboration- und Real-Time-Collaboration-Services auf Basis von Exchange, SharePoint und Lync anbieten. Diese werden als "Enterprise"-Cloud-Services in jeweils unternehmensspezifischen "privaten" Clouds in HP-eigenen Rechenzentren betrieben und richten sich damit vor allem an Grossunternehmen und Behörden.
Für Office 365 gilt dies allerdings nicht. Bei Office 365 tritt HP als reiner Reseller des Micrsoft'schen, öffentlichen Cloud-Services auf, der als Hybrid-Lösung in die private-Clouds von HP integriert werden soll.
Unabhängig von HP bietet Microsoft zudem natürlich auch selbst weiterhin Office 365, Messaging und Collaboration als eigene, "öffentliche" Cloud-Services an.
HP: RZ-Standorte und Schweizer Launchdatum noch unklar
Wo die Standorte der HP-RZs für die Microsoft-Services genau sein werden, scheint noch nicht endgültig bestimmt zu sein. Man prüfe noch, "in welchen europäischen Rechenzentren die dafür notwendige Infrastruktur implementiert wird, um dem Kundenbedürfnis der Datenhaltung im eigenen Land, speziell in der Schweiz, gerecht zu werden", schreibt HP in der entsprechenden Mitteilung.
Auch wann die Microsoft-Cloudservices von HP hierzulande lanciert werden, steht noch nicht fest. Aber kommen werden sie auf jeden Fall, wie Country-Managerin Hauke Stars unterstreicht: "Wir arbeiten an einem detaillierten Einführungsplan." (Hans Jörg Maron).
Loading
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Microsoft-User können derzeit nicht mailen
Aufgrund einer Störung bei Outlook.com können Nutzerinnen und Nutzer aktuell keine E-Mails verschicken und empfangen.
SASE: weit verbreitet, aber oft unterschätzt
SASE (Secure Access Service Edge) hat sich während der Pandemie in vielen Firmen bewährt. Sie konnten damit schnell die durch Homeoffice veränderte Netzwerknutzung abfangen. Viele Unternehmen übersehen aber, dass sie damit nur einen Bruchteil der Möglichkeiten nutzen, die SASE bietet.