

HP zahlt 108 Millionen wegen Korruptionsfällen
10. April 2014, 07:12
Hewlett-Packard wird für mehrere Korruptionsfälle im Ausland zur Kasse gebeten.
Hewlett-Packard wird für mehrere Korruptionsfälle im Ausland zur Kasse gebeten. Das Unternehmen zahlt im Rahmen eines Vergleichs mit der Börsenaufsicht SEC und dem US-Justizministerium rund 108 Millionen Dollar, um die Sache zu den Akten legen zu können.
Nach Angaben der SEC vom Mittwoch ging es in drei getrennten Fällen um die Bestechung von staatlichen Funktionsträgern in Russland, Polen und Mexiko. Ziel sei es gewesen, an Aufträge zu kommen. "Hewlett-Packard fehlte es an internen Kontrollen", sagte die SEC-Verantwortliche Kara Brockmeyer in Washington. Die US-Behörden verfolgen Korruptionsfälle unter dem sogenannten Foreign Corrupt Practices Act auch im Ausland.
"Das in dem Vergleich aufgeführte Fehlverhalten betraf nur eine kleine Gruppe von Leuten, die nicht länger im Unternehmen arbeiten", erklärte HP- Chefjustiziar John Schultz am Firmensitz im kalifornischen Palo Alto. (sda/mim)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.