

HPE investiert vier Milliarden Dollar in Edge Computing
21. Juni 2018, 11:00
Ein Grossteil von Unternehmensdaten wird künftig am Rande des Netzwerkes generiert und analysiert.
Ein Grossteil der Unternehmensdaten wird künftig am Rande des Netzwerkes generiert und analysiert.
Vier Milliarden Dollar will HPE in Technologien und Services rund um "Intelligent Edge" stecken. Die Investitionen sollen in den nächsten vier Jahren getätigt werden, wie der Konzern mitteilt.
Unter das Schlagwort Intelligent Edge fallen Dinge wie smarte Sensoren, Geräte und Kameras, die Daten sammeln und weiter verarbeiten und wiederum an Router oder Server weiterleiten. Es geht darum, Daten nahezu in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren und zwar direkt am Rande des Netzwerkes, statt in der Ferne in einem Rechenzentrum. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für weitere Entscheidungen dienen.
"Daten sind das neue geistige Eigentum, und Unternehmen, die Intelligenz aus ihren Daten destillieren können – sei es in einem smarten Krankenhaus oder einem autonomen Auto – werden führend sein", so CEO Antonio Neri in einer Mitteilung.
75 Prozent der von Unternehmen erzeugten Daten werden bis 2022 laut Gartner ausserhalb der traditionellen zentralen RZs oder der Cloud generiert und verarbeitet werden. Derzeit seien es gerade einmal zehn Prozent. Die nächste Evolution in der Unternehmens-IT sei deshalb eine Edge-to-Cloud-Architektur, glaubt HPE. Unternehmen brauchen laut Neri künftig "Millionen von verteilten Clouds".
Die vier Milliarden Dollar werden für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Sicherheit, KI und maschinelles Lernen, Automatisierung und Edge Computing ausgegeben, sagte das Unternehmen. (kjo)
Loading
Explosion in US-Rechenzentrum von Google
Drei Personen haben nach einem elektrischen Zwischenfall schwere Verbrennungen erlitten. Ob die Explosion Ursache einer Search-Störung war, ist nicht bestätigt.
Sunrise schaltet 2G ab, 3G bis spätestens 2026
Per Ende 2022 wird die 2G-Mobilfunktechnologie eingestellt. Sunrise folgt damit Swisscom und Salt.
Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein
Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.
Intel lässt Persistent Memory sterben
Die vor Jahren angekündigte Speicherrevolution ist abgesagt.