

HPs Chefstratege räumt seinen Stuhl
21. Oktober 2011 um 14:11
Shane Robison, seit 11 Jahren Chief Strategy and Technology Officer von Hewlett-Packard, tritt per Ende Oktober zurück.
Shane Robison, seit 11 Jahren Chief Strategy and Technology Officer von Hewlett-Packard, tritt per Ende Oktober zurück. Er werde nicht ersetzt, teilte der US-amerikanische Computerhersteller mit. Gemäss HP-Webseite war er auch verantwortlich für die weltweiten Corporate-Marketing-Aktivitäten.
Der 57-jährige Robison kam 2002 von Compaq zu HP und war seit 2005 unter anderem auch für die Übernahmen von Mercury, EDS, 3Com und rund 30 weiteren Firmen verantwortlich. "In seiner Rolle war er für die Gestaltung von HPs Unternehmensstrategie und den Zeitplan für neue Technologien zuständig. Die Forschung von HP für viele Milliarden Dollar steuerte er massgeblich mit", heisst es in einer Mitteilung. HP will keinen Nachfolger für Robison einstellen. Entscheidungen zu Forschung und Entwicklung sollen künftig "näher an den Geschäftseinheiten" getroffen werden.
Der US-Konzern hatte zuletzt bei Akquisitionen keine glückliche Hand. Palm kaufte man, nur um unter Léo Apotheker die Produkte einzustellen. Auch der Kauf von Autonomy ist umstritten. Kein Wunder, heisst es auf Twitter beispielsweise wenig schmeichelhaft: "HP-Strategiechef setzt sich zur Ruhe. Und ich hätte gewettet, dass der seit Jahren im Koma liegt..." (bt)
Loading
Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP
Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.