

HSR will internationale IT-Studis gewinnen
13. Januar 2017 um 10:46Gestern begann mit dem Spatenstich der Bau eines zweiten Studentenwohnheims der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR).
Gestern begann mit dem Spatenstich der Bau eines zweiten Studentenwohnheims der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR). Mit dem neuen Wohnheim möchte die Hochschule attraktiver für internationale Studenten werden. Im Rahmen des gestrigen Anlasses kündigte HSR-Rektor Hermann Mettler somit an, den Studiengang Informatik auch in Englischer Sprache anzubieten. Derzeit ist die Hochschule laut Bericht der 'Zürichsee-Zeitung' daran, einen Masterplan zu entwickeln, um gezielt ausländische Studierende anzusprechen. Wenn alles nach Plan verläuft, startet der neue Studiengang im Herbst 2018.
Gleichzeitig soll auch das neue Studentenwohnheim eröffnet werden. Denn besonders für auslänische Studis sind die Wohnpreise in der Schweiz sehr hoch. Der Präsident der Stiftung zur Förderung der HSR, Otto Hofstetter, weist gemäss Zeitung darauf hin, dass man sich weitere Gedanken darüber machen müsse, um die Studierenden bei der Finanzierung der Ausbildung zu unterstützen.
Die HSR bietet einen Bachelorstudiengang in Informatik mit Spezialisierungen in Richtung Application Design - Cloud Solutions, Network Design and Security sowie Software Engineering, ein Masterstudium in Information and Communication Technologies sowie verschiedene Weiterbildungslehrgänge im IT-Bereich. (kjo)
Loading
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.
ICT-Ausgaben in der DACH-Region steigen weiterhin kräftig
Die wirtschaftlichen Verwerfungen werden das Ausgabenwachstum nicht verhindern, glaubt IDC.
Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.
Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland
Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.