

Huawei nistet in Nokias Vorgärtchen
11. Dezember 2012, 10:35
Der chinesische IT-Hersteller Huawei will in Helsinki ein Entwicklungszentrum für Smartphone-Software aufbauen.
Der chinesische IT-Hersteller Huawei will in Helsinki ein Entwicklungszentrum für Smartphone-Software aufbauen. Das chinesische Unternehmen hat dafür Investitionen von 70 Millionen Euro über die nächsten fünf Jahre angekündigt. Huawei möchte mit 30 Entwicklern starten und die Belegschaft danach zukzessive auf rund 100 Mitarbeitende ausbauen. Im finnischen Entwicklungszentrum soll Software sowohl für die Android- als auch für die Windows-Phone-Plattform entwickelt werden.
Das in Europa bisher vor allem als Telco-Ausrüster bekannte chinesische Unternehmen Huawei möchte seine Aktivitäten in Europa deutlich ausbauen. Dabei soll vor allem auch das Smartphone- und Tablet-Business gepusht werden. In Grossbritannien sind beispielsweise Investitionen von rund 2 Milliarden Euro geplant.
Das Engagement in Finnland ist zwar vergleichsweise klein, aber symbolisch für die sich verändernden Kräfteverhältnisse im Smartphone-Markt. Huawei, neben Unternehmen wie ZTE oder Xiaomi einer der grossen chinesischen Neuankömmlinge auf dem Markt, nistet sich damit mitten im Territorium des einstigen Marktdominators Nokia ein. Nokia musste seinerseits in den letzten Jahren Tausende von Angestellten, darunter auch viele Entwickler, entlassen, und versetzte damit der finnischen Wirtschaft einen empfindlichen Schlag. (hjm)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.