Huawei-Smartphone übernimmt das Steuer

23. Februar 2018 um 12:53
  • kolumne
  • künstliche intelligenz
  • software
  • huawei
image

Im "RoadReader"-Projekt wurde ein Porsche Panamera in ein fahrerloses Auto umgewandelt, wie Huawei mitteilt.

Im "RoadReader"-Projekt wurde ein Porsche Panamera in ein fahrerloses Auto umgewandelt, wie Huawei mitteilt. Dafür habe man den Porsche so umgebaut, dass er sich von einer Software steuern lässt. Ausserdem wurde ein Kommunikationssystem aufgebaut, das das Telefon mit dem Auto kommunizieren lässt.
Das Auto respektive die Software soll aber Objekte nicht nur erkennen, sondern die Umgebung auch "intelligent verstehen", heisst es. Der RoadReader könne zwischen 1000 verschiedenen Objekten unterscheiden. Je nach Gegenstand, lerne das Auto die am besten geeignete Vorgehensweise zu wählen.
Während andere autonome Autos ihre Rechenleistung aus speziell dafür entwickelten Chips beziehen, wollte man eine Technologie testen, die schon in Smartphones verfügbar ist. "Unser Smartphone ist bereits hervorragend bei der Objekterkennung. Wir wollten sehen, ob wir ihm in kurzer Zeit beibringen können, nicht nur ein Auto zu fahren, sondern seine KI-Fähigkeiten zu nutzen, um bestimmte Objekte zu sehen und sie zu vermeiden", erklärte Andrew Garrihy, Chief Marketing Officer, Huawei Western Europe.
Beim RoadReader handelt es sich noch nicht um ein selbständig fahrendes Auto. Auf einer Teststrecke aber kann das Fahrzeug Objekten ausweichen, wie ein Video des Herstellers zeigt. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Google macht seinen ChatGPT-Konkurren­ten breit verfügbar

Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.

publiziert am 21.3.2023
image

EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen

Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem ent­schei­den­den technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.

publiziert am 21.3.2023
image

Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen

Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.

publiziert am 20.3.2023
image

"Game Changer"? Microsoft bringt KI tief ins Unternehmen

MS 365 Copilot verknüpft ChatGPT mit Unternehmens­daten und Office-Apps. So lassen sich automatisiert Meetings vorbereiten, Präsentationen erstellen oder Excel-Tabellen analysieren.

publiziert am 17.3.2023