

Huawei: Verkäufe haben "wesentlich" angezogen
16. Juli 2019, 14:48
Der wegen US-Sanktionen unter Druck geratene chinesische Technologiekonzern Huawei sieht sich wieder auf Kurs.
Der wegen US-Sanktionen unter Druck geratene chinesische Technologiekonzern Huawei sieht sich wieder auf Kurs. "Es gab einen Rückschlag am Markt, der Kunde hat gezögert, aber der Markt hat sich wieder erholt", sagte der Vizechef von Huawei Deutschland, David Wang, heute in Düsseldorf mit Blick auf Europa und Deutschland. Die Verkäufe hätten "wesentlich" angezogen.
Im Mai hatten die USA die Firma auf eine schwarze Liste gesetzt und die Huawei-Geschäfte mit US-Firmen damit erschwert. Später lockerte Washington die Zügel etwas, wodurch die Versorgung der Handys durch Google mit neuen Android-Versionen vorerst gesichert sein könnte.
Wichtige Rolle beim Ausbau auf 5G
Der chinesische Konzern wird nach Branchenschätzungen eine grosse Rolle spielen beim Mobilfunkausbau für den 5G-Standard – als Netzwerkausstatter ist Huawei globaler Marktführer. Konkurrenten sind Ericsson und Nokia.
Man habe weltweit 54 Verträge für 5G-Netzwerke abgeschlossen, die Hälfte davon in Europa – etwa in Grossbritannien, Spanien und der Schweiz, sagte Wang. Im Rahmen dieser Verträge seien bereits 150'000 5G-Stationen ausgeliefert worden. "Wir sind fest davon überzeugt, dass Huawei zu einer besseren 5G-Umgebung beitragen kann." (Keystone-sda/kjo)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Cyberangriff auf Luzerner ÖV bleibt ohne grössere Folgen
Die Verkehrsbetriebe sprechen von einem "gezielten Angriff". Der Busverkehr war nicht betroffen, einzig Anzeigetafeln funktionierten nicht wie gewohnt.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.