

IaaS: Können nur Riesen die Kundenwünsche erfüllen?
30. Mai 2018, 13:06
Das Marktforschungs- und -Beratungsunternehmen Gartner hat seinen neusten magischen Quadranten für den Bereich Infrastructure-as-a-Service präsentiert, --https://www.
Das Marktforschungs- und -Beratungsunternehmen Gartner hat seinen neusten magischen Quadranten für den Bereich Infrastructure-as-a-Service präsentiert, berichtet 'The Register'. Und der Quadrant sieht ziemlich anders aus, als früher: Gartner hat gleich acht bisher noch berücksichtigte Unternehmen daraus gestrichen: Virtustream, CenturyLink, Joyent, Rackspace, Interoute, Fujitsu, Skytap und NTT.
Der Grund seien die hohen Ansprüche, welche Kunden sowohl bezüglich der Breite als auch der Qualität von IaaS-Angeboten heutzutage hätten, sagt Gartner. Erwartet werde kein schlichter "Hardware-Ersatz", sondern auch umfangreiche Verwaltungsmöglichkeiten und spezielle Services für Entwickler und Cloud-Software inklusive voll integrierten Platform-as-a-Service-Angeboten.
Und dies können nach der Meinung von Gartner nur die sechs übrig gebliebenen Cloud-Grössen im Quadranten anbieten: AWS, Microsoft, Google, Alibaba, Oracle und IBM.
Auch unter diesen sieht Gartner aber eine klare Hierarchie: AWS und Microsoft schneiden in den beiden Kategorien "Completeness of Vision" und "Ability to Execute" deutlich besser ab als der Rest und platzieren sich damit klar im "Leader"-Bereich des Quadranten. Google bildet das kleine Mittelfeld und Alibaba, Oracle und IBM finden sich unschmeichelhaft tief im Bereich der "Nischenplayer".
Übrigens: Unsere beiden Sites inside-it.ch und inside-channels.ch sitzen in einem Virtual Data Center des Zürcher Providers Cyberlink und der erfüllt unsere – wenn auch vieleicht vergleichsweise bescheidenen – Ansprüche zu unserer vollen Zufriedenheit. (hjm)
Loading
Deutsches Unternehmen übernimmt Baarer Miracle Mill
Der Zuger Cloud-Dienstleister wird Teil der zur Nord Holding gehörenden Public Cloud Group.
Wie es um die digitalen Fortschritte in der EU steht
Es braucht laut EU mehr ICT-Fachkräfte und -Kompetenzen in der Bevölkerung und in Unternehmen. Gerade KMU haben demnach noch grosses Potenzial.
Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein
Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.
Amazon stellt Cloud-Speicher Drive ein
Fotos und Videos können in einem anderen Amazon-Service gesichert werden. Für weitere Daten müssen User Ende nächstes Jahr eine Alternative suchen.