

IBM eröffnet Cloud-RZ in Frankreich, Amazon in Deutschland
24. Oktober 2014, 10:21
"Wachsender Wunsch der Kunden und Länder nach Datenhoheit."
"Wachsender Wunsch der Kunden und Länder nach Datenhoheit."
Die grossen Cloud-Anbieter treiben die Regionalisierung ihrer Cloud-Services voran. IBM hat heute die Eröffnung eines neuen Rechenzentrums für seine Cloud-Plattform SoftLayer in Frankreich angekündigt. Das neue SoftLayer-Cloud-Center ergänzt bestehende Zentren in London und Amsterdam. Auch Kunden in Frankreich, für die der Verbleib ihrer Daten innerhalb des Landes erforderlich ist, können nun Infrastrukturservices aus der IBM-Cloud beziehen, verspricht Big Blue. "Wir greifen so direkt den wachsenden Wunsch der Kunden und Länder nach Datenhoheit auf", sagt dazu Lance Crosby, CEO von SoftLayer. "Mit jedem neuen Cloud-Center bringen wir unser komplettes Cloud-Services-Portfolio direkt zu den Kunden vor Ort."
Amazon hat gestern ein ebenfalls neues Rechenzentrum für seine Amazon Web Services (AWS) in der Gegend von Frankfurt eröffnet. Die neue AWS-Region "EU (Frankfurt)", die zu "EU (Irland) hinzukommt, ist ihrerseits in zwei Zonen mit jeweils dedizierten Servern aufgeteilt. Der Ausfall einer Zone sollte die andere Zone somit nicht beeinträchtigen. Auch deutsche Amazon-Kunden haben jetzt die Möglichkeit, ihre Daten innerhalb ihres Landes speichern zu lassen. (hjm)
Loading
Bundesgericht befasst sich mit der Public-Cloud-Vergabe
Die Beschwerde einer Privatperson gegen den Grossauftrag des Bundes an 5 Hyperscaler geht nach einer Rüge des Bundesgerichts zurück ans Verwaltungsgericht. Gefordert wird der vorläufige Abbruch des Projekts.
Amazon bietet 1,7 Milliarden für Hersteller von Staubsauger-Robotern
Mit der Übernahme von iRobot setzt der Konzern seine Akquisitionen im Bereich Smart Home fort. Amazon erhält damit auch immer mehr Daten von Privathaushalten.
Deutsches Unternehmen übernimmt Baarer Miracle Mill
Der Zuger Cloud-Dienstleister wird Teil der zur Nord Holding gehörenden Public Cloud Group.
Wie es um die digitalen Fortschritte in der EU steht
Es braucht laut EU mehr ICT-Fachkräfte und -Kompetenzen in der Bevölkerung und in Unternehmen. Gerade KMU haben demnach noch grosses Potenzial.