

IBM gibt wieder Patente frei
25. Oktober 2005, 12:59
1000 Patente für die Gesundheits- und Erziehungsbranche. Sind sie brauchbar?
1000 Patente für die Gesundheits- und Erziehungsbranche. Sind sie brauchbar?
Der US-amerikanische Computerkonzern IBM hat angekündigt, weitere sich in seinem Besitz befindende Softwarepatente der Open-Source-Community zur Verfügung zu stellen. Bereits im Januar dieses Jahres hatte IBM 500 Patente freigegeben und angekündigt, es sollen noch zusätzliche dazukommen. In der offiziellen Mitteilung von IBM wird nicht erwähnt, um wie viele Patente es sich handelt. Eine Sprecherin vom IBM Österreich sagte jedoch gegenüber 'pressetext', dass es 1000 Patente sind.
Der lizenzfreie Zugang zu den Patenten von IBM soll Organisationen im Gesundheits- und Erziehungswesen gewährt werden. In diesen Bereichen bestehe viel Innovationspotential, schreibt IBM. Insbesondere soll die Interoperabilität in den beiden Branchen verbessert werden. Die Entwicklung und Implementierung ausgewählter offener Software-Standards für Web-Services, elektronische Formulare und offene Dokumentenformate im Gesundheits- und Erziehungswesen soll beschleunigt werden.
Inkompatible Dokumentenformate und proprietäre Technologien seien für Dienstleistungen in den beiden Branchen eine Wachstumsbremse. Das Ziel sei, zu gewährleisten, dass Informationen sicher und effizient verbreitet werden können. Dies senke die Kosten für Patienten, Ärzte, Studenten und Lehrer in der ganzen Welt, ist sich IBM sicher.
IBM fordert Unternehmen dazu auf, bei der Entwicklung und Adaption von "wirklich offenen Softwarestandards" mit IBM zu kooperieren. Die Frage ist bloss, ob die 1000 Patente auch tatsächlich so nützlich sind, wie IBM glaubt. Der "Open-Source-Papst" Bruce Perens sagte diesen Sommer, IBM habe ausschliesslich Patente von Software freigegeben, die niemand gebrauchen könne. Dies fördert die Innovation wohl in keiner Branche. (mim)
Loading
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.