

IBM ist der grösste Patentinhaber
10. Januar 2006, 12:09
IBM ist der grösste Inhaber von US-amerikanischen Patenten.
IBM ist der grösste Inhaber von US-amerikanischen Patenten. Dies teilte das Unternehmen gestern, aufgrund der vom US-amerikanischen Patentamt USPTO veröffentlichten Liste der grössten Patentinhaber, mit. Demnach steht IBM im dreizehnten Jahr in Folge an der Spitze der Rangliste. Big Blue erhielt 2005 nach eigenen Angaben 1100 Patente mehr als jedes andere Unternehmen. Insgesamt sollen es letztes Jahr 2941 Patente gewesen sein, die sich IBM schnappen konnte oder selber anmeldete. Gemäss IBM erhält das Unternehmen nun bereits seit acht Jahren jährlich mehr als 2000 Patente.
IBM besitzt Patente in den Bereichen Computersysteme, Datenspeicherung, Mikroprozessoren, Technologie zur Herstellung von Halbleitern, Software und IT-Dienstleistungen. IBM setzt sich für eine kontrollierte Überprüfung von Patenten ein, damit verhindert werden kann, dass vorwiegend Softwarepatente für bereits angemeldete Codes erlassen werden. Damit soll insbesondere die Open-Source-Community geschützt werden. IBM sitzt in verschiedenen Gremien, die sich mit dem Schutz von Softwarepatenten beschäftigen.
Zudem ist IBM auch dafür bekannt, hin und wieder einige hundert Softwarepatente frei zu geben. Allerdings wird kritisiert, dass die freigegebenen Rechte auf bestimmte Softwarecodes meist veraltet und unbrauchbar sind. (mim)
Loading
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.
IBM-Forscher und Nobelpreisträger Karl Alex Müller gestorben
Der Schweizer ist am 9. Januar im Alter von 95 Jahren gestorben. Vor rund 60 Jahren begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für IBM zu arbeiten.
IBM führt ein neues Partnerprogramm ein
Bei Big Blue soll es für Partner zu einer "bedeutenden Änderung" in der Zusammenarbeit kommen. Aus "PartnerWorld" wird "IBM Partner Plus".
Quantencomputing: Uptown Basel will sich mit 433-Qubit profilieren
Auf dem Areal des Innovationsprojekts sollen Firmen auf die Quanteninfrastruktur von IBM zugreifen können. Leiter wird Damir Bogdan.