

IBM jagt nach Partnern der Konkurrenz
18. Februar 2019, 10:22
IBM hat im vergangenen Jahr eine Channelinitiative gestartet, durch welche die Partner von Konkurrenten sehr schnell auch zu IBM-Partnern werden können.
IBM hat im vergangenen Jahr eine Channelinitiative gestartet, durch welche die Partner von Konkurrenten sehr schnell auch zu IBM-Partnern werden können. Dies berichtet 'Channelweb.co.uk'.
Im Rahmen dieses "Ramp Up"-Programms können Partner von Dell EMC, Slunk, AWS, Azure und anderer Cloud-Riesen innert Tagen einen entsprechenden Partnerstatus bei IBM erhalten. Sie müssen also nicht zuerst alle notwendigen IBM-Zertifizierungen im Voraus absolvieren. Dies können sie innert sechs Monaten nach ihrer Ernennung nachholen. Die Skills sollen von Distributoren vermittelt werden.
Laut dem globalen Channelchef John Teltsch erlaube dies neuen Partnern schon nach wenigen Wochen die ersten Einkünfte mit IBM zu erzielen. Bisher habe dies im Schnitt sechs bis acht Monate gedauert. Man habe das neue Modell zuerst getestet und es nun auf Bereiche wie Storage, Cloud und einige Softwareprodukte ausgedehnt.
Natürlich müsse man auch die Kunden schützen, räumte Teltsch zusätzlich ein. Darum werde bei jedem Partner individuell geprüft, wie gross seine vorhandenen Skills seien, um ihn dann entsprechend einzustufen.
Laut 'Channelweb' hat IBM im letzten Jahr global 13'000 neue Partner an Bord genommen, zweieinhalb mal mehr als im Jahr davor. Die neue Initiative habe dabei eine grosse Rolle gespielt. (hjm)
Loading
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Inventx übernimmt DTI-Gruppe
Der Spezialist für Datentransformation und Informationsmanagement hat einen neuen Besitzer, bleibt aber eigenständig.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.