

IBM öffnet Sametime für Office
27. Juni 2006, 07:58
Insulare Kommunikationslösungen sind heute nicht mehr im Trend: Alles soll mit allem zusammenarbeiten können.
Insulare Kommunikationslösungen sind heute nicht mehr im Trend: Alles soll mit allem zusammenarbeiten können. Das hat man anscheinend nun auch bei Big Blue gemerkt. IBM will in diesem Sommer eine neue Version von Sametime, seiner Instant Messaging-Lösung für Unternehmen, herausbringen. Sametime 7.5 soll im Vergleich zu den Vorgängerversionen deutlich besser mit Microsofts Office- und anderen Programmen von Drittherstellern zusammenarbeiten.
IBMs Ziel ist es dabei, die Attraktivität der eigenen IM-Lösung zu steigern, indem Sametime zu einer Plattform gemacht wird, die im Zentrum einer ganzen Reihe von Anwendungen stehen könnte. (Mit Bemühungen dieser Art ist IBM natürlich nicht ganz allein.)
Unter anderem wird man gemäss IBM mit der neuen Version das Programm benützen können, ohne dass man Office-Applikationen verlassen muss. Man soll also zum Beispiel ein E-Mail in Outlook öffnen können und gleichzeitig in Sametime nachschauen können, ob der Sender gerade für IM erreichbar ist.
Ausserdem wird Sametime 7.5 auf dem "Eclipse Rich Client"-Framework laufen. Damit kann andere Eclipse-kompatible Software, zum Beispiel Google-Maps um den Standort eines Gesprächspartners anzuzeigen, relativ einfach als Plug-Ins für Sametime benützt werden. (hjm)
Loading
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.
IBM-Forscher und Nobelpreisträger Karl Alex Müller gestorben
Der Schweizer ist am 9. Januar im Alter von 95 Jahren gestorben. Vor rund 60 Jahren begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für IBM zu arbeiten.
IBM führt ein neues Partnerprogramm ein
Bei Big Blue soll es für Partner zu einer "bedeutenden Änderung" in der Zusammenarbeit kommen. Aus "PartnerWorld" wird "IBM Partner Plus".
Quantencomputing: Uptown Basel will sich mit 433-Qubit profilieren
Auf dem Areal des Innovationsprojekts sollen Firmen auf die Quanteninfrastruktur von IBM zugreifen können. Leiter wird Damir Bogdan.