

IBM spammt Spammer
23. März 2005 um 15:14
Software-Werkzeug sendet Spam und bösartige Mails mit gefälschten Absendern zurück
Software-Werkzeug sendet Spam und bösartige Mails mit gefälschten Absendern zurück
'Big Blue' hat ein Software-Werkzeug entwickelt für Provider und Betreiber von Netzwerken entwickelt, das Spam und betrügerischen E-Mails (so genanntes Phishing) den Garaus machen soll. Das Tool mit dem dem etwas komplizierten Namen FairUCE (Fair use of Unsolicited Commercial EMail) analysiert nicht den Inhalt von E-Mails, sondern analysiert die IP-Adresse des Absender und vergleicht diesen mit einer schwarzen oder weissen Liste. Dieses Verfahren sei für Netzwerke und Mailserver viel weniger belastend als die inhaltliche Analyse von E-Mails.
Zudem vergleicht FairUCE die Internet-Domäne und die E-Mail-Adresse des Absenders mit der IP-Adresse des reellen Versenders einer E-Mail. So können gemäss IBM auch Mails von gekaperten Computern erkannt und zurückgewiesen werden. Gekaperte Computer werden häufig für so genannte "Phishing"-Attacken verwenden, bei denen Kriminelle unter Vorspiegelung von falschen Tatsachen geheime Daten wie etwa Kreditkarten-Nummern entlocken.
Als Spam oder missbräuchlich erkannte E-Mails werden an den Absender zurückgeschickt. Dieser wird damit selbst von Mails überflutet.
FairUCE gibt es bei IBMs Netzwerk für "early adaptors", Alphaworks. Das Tool ist nicht für Endanwender geeignet sondern für Netzwerk- und/oder Mail-Server-Verantwortliche. (hc)
Loading
IBM will CO2-Emissionen der Cloud transparent machen
Ein neues Tool soll Unternehmen helfen, die Treibhausgasemissionen ihrer Cloud-Workloads besser zu verstehen.
IBM-Studie zeigt, wie Kosten für Datenlecks reduziert werden können
Unternehmen mit einer vernünftigen Security-Architektur bezahlen nach einer Datenschutzverletzung deutlich weniger, als solche ohne. Eine gute Vorbereitung ist alles.
IBM: Bei Red Hat und KI läuft es super, beim Rest nur so mittel
IBM meldet einen Gewinnanstieg, verfehlt jedoch den angepeilten Umsatz.
KI: CEOs sorgen sich um Datensicherheit
Die Führungskräfte sehen sich im Wettlauf um Modernisierung mit grossen Hindernissen konfrontiert.