

IBM stellt 14'000 Leute ein - in Indien
24. Juni 2005, 17:35
Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht
Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht
"Big Blue" entlässt bekanntlich in Europa zwischen 10'000 und 13'000 Mitarbeitende aus der Service-Abteilung. Auch in der Schweiz wird es zu Stellenabbau bei IBM Global Services kommen, man weiss allerdings nicht genau, wieviele Arbeitsplätze verschwinden sollen.
Nun enthüllte die US amerikanische High-Tech-Gewerkschaft Washington Alliance of Technology Workers und schickte es der 'Washington Post'.
WashTech-Anführer Marcus Courtney kritisiert gegenüber der 'Post' IBM hart: "IBM treibt Offshore Outsourcing voran, um unbarmherzig Kosten zu senken und hochqualifizierte Jobs ins Ausland zu verlagern. Die Gewinner sind die reichsten Grossfirmen, die amerikanischen Arbeiter sind die Verlierer."
"Eine echte weltweite Firma"
Bei IBM sieht man das natürlich anders. Die 'Post' zitiert aus einem Interview mit IBM VP Robert Moffat (leider ohne zu sagen, wo das Interview erschien), IBM wandle sich eben von einem klassischen Multi zu einer "echt weltweiten Firma". Arbeiten würden in einer solchen Firma aufgeteilt und an die jeweils effizientesten Standorte vergeben. Wer glaube, es gehe nur um die Kosten, sei auf dem falschen Dampfer, wird Moffat zitiert: "Es geht vor allem um die Qualifikationen". Auch im englischen Original vermeidet Moffat übrigens das Wörtchen "global" sorgfältig und spricht von "weltweit" (worldwide).
"Wir produzieren viele Dokumente"
Der Reporter Steve Lohr von der 'Post' versuchte, der IBM-Zentrale eine Stellungnahme zum veröffentlichten Dokument zu entringen. Antwort: "No Comment". Es würden IBM-intern viele Dokumente, Charts und Projektionen produziert, sagte der oder die IBM-SprecherIn zur 'Post'.
Das glauben wir aber sofort. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Vor 16 Jahren: Windows Vista erscheint
War es das schlechteste Windows aller Zeiten?
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
Due Diligence: Hydromea
In dieser Kolumne schreibt Ramon Forster regelmässig über Schweizer Tech-Startups. Heute unter der Lupe: Hydromea aus Renens (VD).
Für Sunrise-Angestellte gibt es 2023 mehr Lohn
Die Gewerkschaft und der Telco haben sich auf eine Lohnerhöhung von 2,6% geeinigt. Damit sollen die gestiegenen Lebenshaltungskosten abgefedert werden.