

IBM tätschelt seinen Hardware-Channel
5. Juli 2013, 14:28
Weniger Provision für IBM-Sales, wenn sie nicht mit dem Channel zusammenarbeiten.
Weniger Provision für IBM-Sales, wenn sie nicht mit dem Channel zusammenarbeiten.
Wie die britische Ausgabe von 'CRN' berichtet, sollen Sales-Mitarbeitende von IBM künftig nur noch bei Deals mit global tätigen Grosskunden eine Provision bekommen, es sei denn, sie arbeiten mit dem Channel zusammen. Die wichtigsten Hardware-Partner seien diese Woche darüber informiert worden. Laut dem Bericht sind mit dieser Änderung zusätzliche Channel-Geschäfte in der Höhe von bis zu 6 Milliarden Dollar möglich.
IBM möchte mit dem Schritt wohl vor allem die eigenen Sales-Kosten reduzieren. Die Änderung soll angeblich nur für die Systems & Technology Group (STG) gelten.
In Grossbritannien will IBM weiterhin mit 23 bis 27 Firmen Direktgeschäfte tätigen, soll IBM-Manager Stephen Leonard den rund 50 Partnern gesagt haben. Gegenüber 'CRN' begrüsste ein Manager des IBM-Distributors Azlan das Commitment als "sehr positiv". Die neue Provisionstruktur sei ein Anreiz für die Reseller.
Die Ankündigung von IBM erinnert an ein ähnliches Bekenntnis von HP. Anfang Jahr hiess es, HP-Salesleute würden gefeuert, wenn sie dem Channel Deals wegnehmen. (mim)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.