

IBM will auch Chip-Fertigung loswerden
7. Februar 2014, 13:15
Für IBM könnte 2014 ein Jahr der Abtrennungen werden.
Für IBM könnte 2014 ein Jahr der Abtrennungen werden. Nachdem Lenovo voraussichtlich die x86-Server-Sparte übernehmen wird zur Disposition steht, folgt nun die Spekulation, dass IBM auch die Produktion von Halbleitern abstossen könnte. Dies zumindest berichtete am Donnerstag die britische Zeitung 'Financial Times'.
IBM betreibt Fabriken, die Chips für die eigenen High-end-Server produzieren, aber zu einem kleinen Teil auch für andere Hersteller. Chips aus IBM-Fabriken werden etwa auch in Nintendos Spielkonsole Wii integriert. IBM wolle den Berichten zufolge die Fertigung verkaufen, nicht aber das Design jener Chips. Schätzungen zufolge setzte IBM in diesem Business letztes Jahr 1,75 Milliarden Dollar um, bei einem Verlust von 130 Millionen Dollar. Für 2014 werden ein weiterer Umsatzrückgang sowie ähnlich hohe Verluste prognostiziert.
Der Verkauf der Chip-Fertigung würde zur Strategie von IBM passen. "Big Blue", einst Komplettanbieter, hat sich in den letzen Jahren kontinuierlich von margenschwachen und kapitalintensiven Bereichen getrennt, wie etwa die Produktion von Harddisks, Druckern und PCs. Stattdessen will sich der Konzern auf Dienstleistungen und Software konzentrieren. (mim)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.