

IBM will Twitter für Banken & Co. attraktiver machen
30. Oktober 2014, 07:51
Das soziale Netzwerk Twitter setzt auf IBM-Analytics.
Das soziale Netzwerk Twitter setzt auf IBM-Analytics.
IBM und Twitter machen gemeinsame Sache bei der Datenauswertung. "Big Blue" wird die Informationsflut des Kurznachrichtendienstes künftig mit seiner Analyse-Software durchforschen, um Trends aufzuspüren, teilten die Unternehmen am Mittwoch mit.
In einem Blog-Beitrag kündigte IBM an, den täglichen "Tsunami" von etwa 500 Millionen Tweets anzuzapfen, um Firmenkunden wie Banken, Reiseanbietern oder Einzelhändlern einen schnellen Überblick über aktuelle öffentliche Debatten, Meinungen und Ideen liefern zu können.
Eine wichtige Rolle soll dabei offenbar dem IBM-Supercomputer Watson zukommen, der wegen seiner starken Rechenkraft enorm grosse Datenmengen auswerten kann.
Twitter teilte in seinem Blog mit, die Allianz solle Unternehmen dabei helfen, sich ein besseres Bild über ihren Ruf und ihre Aktivitäten zu machen. Sie könnten zum Beispiel Fragen wie "Was mögen Kunden am meisten an unseren Produkten?" in die Analyse-Software von IBM eingeben und Auskunft erhalten. (sda/mim)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.
Twitter verbietet Drittanbieter
Anbieter wie Twitterrific sollen gegen langjährige API-Regeln verstossen haben. Die Erklärung ist fadenscheinig, denn die Bedingungen wurden offenbar kurzfristig geändert.