

IBMs Europazentrale von Wien nach Bratislava?
26. März 2008, 09:13
Laut einem Bericht der 'Oberösterreichischen Nachrichten' (OÖN) plant IBM, seine Zentrale für Osteuropa, den Nahen Osten, Afrika, die Schweiz und Österreich vom Standort Wien abzuziehen.
Laut einem Bericht der 'Oberösterreichischen Nachrichten' (OÖN) plant IBM, seine Zentrale für Osteuropa, den Nahen Osten, Afrika, die Schweiz und Österreich vom Standort Wien abzuziehen. Die derzeit in Wien angesiedelte CEMAAS-Zentrale (Central Eastern Europe, Middle East, Africa, Austria, Switzerland) soll aufgeteilt werden. Die Zentrale für den Nahen Osten und für Afrika soll gemäss 'OÖN' in Dubai angesiedelt werden. Diejenige für Zentral- und Osteuropa sowie für Österreich und die Schweiz soll "angeblich" nach Bratislava (Slowakei) übersiedeln.
An dem Rundschreiben, das noch diese oder nächste Woche an die rund 2000 Mitarbeitenden von IBM Österreich versandt werden soll, wird gemäss 'OÖN' noch gebastelt. Sollte der Bericht stimmen, müssen rund 450 IBM-Topmanager entweder Österreich oder das Unternehmen verlassen.
Hintergrund des möglichen Wegzugs aus Wien ist die bereits vor geraumer Zeit angekündigte Neuorientierung von IBM in Wachstumsmärkten. Es macht durchaus Sinn, dass die jeweiligen Zentralen für die Wachstumsmärkte auch direkt in diesen Märkten angesiedelt sind. Österreich (und auch die Schweiz) gilt für IBM wohl eher nicht als Wachstumsmarkt.
IBM-Österreich-Sprecher Georg Haberl konnte die Informationen gegenüber allerdings 'OÖN' nicht bestätigen: "Wir wissen selbst nicht, was geplant ist", so der Sprecher. IBM-Schweiz-Sprecherin Susan Orozco sagt gegenüber inside-it.ch: "Wir nehmen zu Spekulationen und Gerüchten keine Stellung." (mim)
Loading
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Ransomware-Report: Vom Helpdesk bis zur PR-Abteilung der Cyberkriminellen
Im 1. Teil unserer Artikelserie zeigen wir, wann der Ransomware-Trend entstand und wie die Banden organisiert sind. Die grossen Gruppen haben auch die kleine Schweiz verstärkt im Visier.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Cyberangriff auf Luzerner ÖV bleibt ohne grössere Folgen
Die Verkehrsbetriebe sprechen von einem "gezielten Angriff". Der Busverkehr war nicht betroffen, einzig Anzeigetafeln funktionierten nicht wie gewohnt.