

ICANN bleibt im Sattel
18. August 2006, 09:40
Die "Internet-Behörde" ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) wird auch in den nächsten Jahren die Kontrolle über die Kernfunktionen des Internets behalten.
Die "Internet-Behörde" ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) wird auch in den nächsten Jahren die Kontrolle über die Kernfunktionen des Internets behalten. Das US-Handelsministerium hat einen seit 1998 bestehenden Vertrag mit der ICANN überträgt. Der neue Vertrag ist bis 2011 Jahre gültig (muss aber jährlich bestätigt werden.) Die ICANN kann so weiterhin die zentrale Rootzone des Internets betreuen und hat die Oberaufsicht über die Vergabe von IP-Adressen.
Das Ministerium hatte im Vorfeld mit einer öffentlichen Ausschreibung dieser Aufgaben, die aber anscheinend eher halbherzig durchgeführt wurde, etwas Druck auf die ICANN ausgeübt. Einer der Hintergründe ist der Streit darum, ob die USA weiterhin ihre weitgehende Kontrolle über das Internet behalten soll und darf – die US-Regierung hat in letzter Zeit wieder bekräftigt, dass man diese Kontrolle keineswegs abgeben will. Viele internationale Kritiker werfen der ICANN vor, dass sie von den USA dominiert sei – den Hardlinern in den Staaten selbst ist die ICANN aber wiederum zu international.
Eine der Kernfunktionen im Internet behält die US-Regierung denn auch ganz direkt unter eigener Kontrolle: Änderungen in der Rootzone darf – von einigen Ausnahmen bei Länderdomains wie .fr abgesehen – weiterhin nur der Domainverwalter Verisign mit direkter Erlaubnis des Handelsministeriums durchführen. (hjm)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
US-Kartellwächter klagen erneut gegen Google
Das Justizministerium wirft dem Konzern wettbewerbsfeindliche Methoden im Ad-Tech-Bereich vor und fordert eine Zerschlagung.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.