

ICT-Berufsbildung sucht Kommissionspräsidenten für Grundbildung
3. Oktober 2017, 15:44
ICT-Berufsbildung Schweiz sucht einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin für die "Kommission für Berufsentwicklung und Qualität in der Informatik-Grundbildung" (B&Q Informatik).
ICT-Berufsbildung Schweiz sucht einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin für die "Kommission für Berufsentwicklung und Qualität in der Informatik-Grundbildung" (B&Q Informatik). Es handelt sich dabei um ein ehrenamtliches Amt, das rund sechs Tage Arbeit im Jahr erfordert.
Für die Nachfolge des aktuellen Präsidenten, Daniel Flück, wird eine Führungsperson aus einem Unternehmen mit ICT-Lehrstellen gesucht, die die hiesige Ausbildungslandschaft kenne und Erfahrung mit ICT-Auszubildenden mitbringe.
Unter anderem soll der Präsident die Bildungsverordungen, Pläne und Module der Lehre zum Informatiker EFZ und ICT-Fachmann EFZ auf wirtschaftliche, didaktische und technologische Entwicklungen hin überprüfen. Je nach Entwicklung liegt es am Präsidenten, um Änderungen beim zuständigen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in der Ausbildungsverordnung zu ersuchen. Gleichzeitig unterliegt es dem Amt, die Vergleichbarkeit der Leistungsbeurteilungen für die Module der IT in den Berufsfachschulen und in den überbetrieblichen Kursen sicherzustellen. (kjo)
Loading
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihnen in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.