ICT-Dachverband befindet Schweizer Digitalisierungs-Manifest für wichtig

25. Januar 2017 um 11:15
image

Plötzlich umarmen sich alle, welche die Schweiz digitalisieren möchten.

Plötzlich umarmen sich alle, welche die Schweiz digitalisieren möchten. So scheint es zumindest, wenn der ICT-Dachverband ICTswitzerland nach zwei Monaten Prüfung das "Manifest für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz" offiziell "begrüsst".
Dieses Manifest wurde unter der Ägide der Standortinitiative Digitalswitzerland von geladenen, so genannten "Digital Shapers" verabschiedet.
Das Manifest, welches man als Kickoff für eine nationale Debatte rund um die Digitalisierung betrachten kann, adressiere wichtige Ideen und Forderungen, so der Dachverband in einer Mitteilung.
Als Gemeinsamkeiten zwischen der ICT-Branche und der branchenübergreifenden Standort-Initiative identifiziert ICTswitzerland die Bildung sowie den "Abbau von bestehenden digitalisierungsfeindlichen Regulierungen".
Zwischen ICTswitzerland und Digitalswitzerland gab es vorher nur inoffizielle Berührungspunkte. Beispielsweise war der abtretende Dachverbandspräsident und Ständerat Ruedi Noser auch im Vorstand von Digitalswitzerland und Vorstandsmitglieder des Dachverbands wurden als "Digital Shapers" in die Manifest-Formulierung einbezogen.
Unter ihnen fanden sich unter anderem Ergon-Gründer Patrick Burkhalter, Google-Schweiz-Chef Patrick Warnking oder auch SVP-Nationalrat und Green-Mitbesitzer Franz Grüter. Allerdings war lange Zeit Economiesuisse der einzige Verband, welcher sich zur Standortinitiative bekannte. Dies warf Fragen über eine allfällige Konkurrenzsituation auf.
Wichtige Stakeholder, welche noch nirgendwo im Dunstkreis der Schweiz-Digitalisierer auftauchen, sind die Gewerkschaften und Personalverbände. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023