

ICT-Interessengemeinschaft in Liechtenstein gegründet
25. Januar 2010, 16:42
Drei liechtensteinische Unternehmen mit - nach eigenen Angaben - "starkem IKT-Bezug" haben sich unter dem Namen "Forum für Informations- und Kommunikationstechnologie in Liechtenstein" zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen.
Drei liechtensteinische Unternehmen mit - nach eigenen Angaben - "starkem IKT-Bezug" haben sich unter dem Namen "Forum für Informations- und Kommunikationstechnologie in Liechtenstein" zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Die Gründung des "IKT Forum Liechtenstein" wurde am Freitag bei einer Pressekonferenz in Schaan bekannt gegeben. Es handelt es sich offenbar um die erste Organisation dieser Art im Fürstentum.
Gemäss Homepage hat das Forum zurzeit drei Mitglieder: die Kyberna AG, die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) sowie die Liechtensteinische Post. Dem dreiköpfigen Vorstand steht Kyberna-Chef Elmar Hasler als Präsident vor. Weitere Vorstandsmitglieder sind Gerald Marxer, Generaldirektor der Liechtensteinischen Kraftwerke, des grössten Anbieters von physischen Kommunikationsnetzen im Fürstentum, und Post-Chef Herbert Rüdisser.
"Wir wollen das Sprachrohr der liechtensteinischen IKT-Unternehmen sein und deren Interessen wahrnehmen", lassen sich die drei Vorstandsmitglieder in einer Mitteilung zitieren. So wolle man den Dialog zwischen den IKT-Unternehmen fördern und sich für attraktive wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Standort Liechtenstein einsetzen. Darüber hinaus verstehe sich die Organisation als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. "Unser erklärtes Ziel ist die Förderung der liechtensteinischen Informationsgesellschaft», so Post-Chef Rüdisser.
Letztes Jahr hatte die liechtensteinische ICT-Wirtschaft ein Marktvolumen von rund 350 Millionen Franken. (mim)
Loading
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.