

IDC: Vista-Verschiebung ist nur für Marketing-Abteilungen schlimm
28. März 2006 um 16:28
Der multinationale Marktforscher IDC glaubt, dass der weltweite PC-Absatz in Stückzahlen in den nächsten Jahren jeweils etwa um die 10 Prozent zunehmen werde.
Der multinationale Marktforscher IDC glaubt, dass der weltweite PC-Absatz in Stückzahlen in den nächsten Jahren jeweils etwa um die 10 Prozent zunehmen werde. Wertmässig werde das Wachstum aber unter 5 Prozent betragen. Im laufenden Jahr wird sich der Markt gemäss den Auguren von IDC vor allem in Westeuropa und Japan verlangsamen.
Interessant die Bemerkungen von IDC zu den Auswirkungen der Verspätung von Windows Vista auf den PC-Markt. Das neue Betriebssystem werde nicht als starker Wachstumstreiber funktionieren, denn die installierte Basis sei weltweit relativ jung und Unternehmen würde mit der Adoption von Vista sowieso zuwarten. Gewisse Heimanwender hingegen könnten ihren PC-Kauf bis zur Erhältlichkeit von Vista hingegen verschieben.
Dieser Effekt wird gemäss IDC aber nur zu einer bescheidenen Verschiebung der Absätze vom Weihnachtsquartal in diesem Jahr in den Winter 2007 führen, nicht aber zu einer Minderung der PC-Verkäufe überhaupt. Die Verspätung von Vista werde möglicherweise stärkere Auswirkungen auf das Marketing der PC-Herstellern und von Microsoft selbst haben.
Diese Einschätzung leuchtet ein. PC-Hersteller, die am Weihnachtsgeschäft teilhaben wollen, müssen nun Bezeichnungen wie "Vista-ready" erfinden und Microsoft muss sich überlegen, ab einem bestimmten Zeitpunkt PC-Käufern Gutscheine für das neue Betriebssystem abzugeben. (hc)
Loading
Gartner und IDC machen PC-Verkäufern Hoffnung
Noch sehen die Zahlen der PC-Auslieferungen nicht gut aus, die Marktforscher prognostizieren aber eine Erholung des Marktes in naher Zukunft.
PC-Markt soll im nächsten Jahr wachsen
Das Niveau wird aber immer noch unter dem von 2019 liegen, prognostiziert IDC.
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.