

IDF: Intel zeigt Notebook-Konzept mit vier Displays
22. September 2009, 13:07
Intel hat im Vorfeld des Intel Developer Forums (IDF) ein Konzept-Notebook vorgestellt, das mit vier Displays ausgestattet ist.
Intel hat im Vorfeld des Intel Developer Forums (IDF) ein Konzept-Notebook vorgestellt, das mit vier Displays ausgestattet ist. Konkret hat das "Activedash" neben dem Hauptbildschirm noch drei über der Tastatur angeordnete Touchscreens, auf denen der Benutzer Programme, die er gerne immer im Blickfeld hätte - beispielsweise den Mail-Client oder den Instant-Messenger - laufen lassen kann. Damit unterscheidet es sich von bisherigen Multi-Display-Notebooks wie dem Spacebook die auf größere Zusatzdisplays neben dem primären Monitor setzen.
Im Moment handelt es sich bei dem Gerät aber lediglich um einen Entwurf, der Notebookherstellern als Anreiz dienen soll, darauf aufbauend neue Produkte zu entwickeln. Noch gibt es zwar keine Produktankündigungen von PC-Herstellern, Intel will jedoch schon bald ein SDK zur Verfügung stellen, mit dessen Hilfe Softwareentwickler an Anwendungen für die drei Zusatzbildschirme arbeiten könnten.
Die berührungsempfindlichen Displays des "Activedash" erkennen Fingergesten und können auf diese Weise direkt, ohne Umweg über die Tastatur, gewisse Befehle ausführen. Um beispielsweise eine Minianwendung von einem der Zusatzdisplays auf den Hauptbildschirm zu verschieben, soll es einem Bericht des Nachrichtenportals 'Golem.de' zufolge genügen, es nach oben in Richtung des großen Displays zu "wischen". Einige Beispielanwendungen für das Activedash gibt es schon. So können die drei kleinen Touchscreens beispielsweise als Programmstarter fungieren. Dabei zeigen die zwei linken Displays Programm-Symbole. Berührt man diese, startet die gewünschte Applikation auf dem rechten Bildschirm. Es soll auch möglich sein, mehrere Anwendungen von den Zusatzdisplays auf den Hauptbildschirm zu wischen - diese teilen sich dann den Platz auf dem großen Monitor auf. (pte)
Loading
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Mobilzone darf für bis zu 85 Millionen Franken Geräte an den Bund liefern
Die Bundesverwaltung hat Mobilezone als Lieferant für Smartphones, Tablets und Smartwatches gewählt. Das Beschaffungsvolumen beläuft sich auf bis zu 85 Millionen Franken.
Forscher machen CPU-Lücken publik
Nach Meltdown und Spectre finden Forschende neue CPU-Lücken. Beide werden mit mittlerem Risiko eingestuft.
Intel lässt Persistent Memory sterben
Die vor Jahren angekündigte Speicherrevolution ist abgesagt.