

IDF: Intel zeigt Notebook-Konzept mit vier Displays
22. September 2009 um 13:07
Intel hat im Vorfeld des Intel Developer Forums (IDF) ein Konzept-Notebook vorgestellt, das mit vier Displays ausgestattet ist.
Intel hat im Vorfeld des Intel Developer Forums (IDF) ein Konzept-Notebook vorgestellt, das mit vier Displays ausgestattet ist. Konkret hat das "Activedash" neben dem Hauptbildschirm noch drei über der Tastatur angeordnete Touchscreens, auf denen der Benutzer Programme, die er gerne immer im Blickfeld hätte - beispielsweise den Mail-Client oder den Instant-Messenger - laufen lassen kann. Damit unterscheidet es sich von bisherigen Multi-Display-Notebooks wie dem Spacebook die auf größere Zusatzdisplays neben dem primären Monitor setzen.
Im Moment handelt es sich bei dem Gerät aber lediglich um einen Entwurf, der Notebookherstellern als Anreiz dienen soll, darauf aufbauend neue Produkte zu entwickeln. Noch gibt es zwar keine Produktankündigungen von PC-Herstellern, Intel will jedoch schon bald ein SDK zur Verfügung stellen, mit dessen Hilfe Softwareentwickler an Anwendungen für die drei Zusatzbildschirme arbeiten könnten.
Die berührungsempfindlichen Displays des "Activedash" erkennen Fingergesten und können auf diese Weise direkt, ohne Umweg über die Tastatur, gewisse Befehle ausführen. Um beispielsweise eine Minianwendung von einem der Zusatzdisplays auf den Hauptbildschirm zu verschieben, soll es einem Bericht des Nachrichtenportals 'Golem.de' zufolge genügen, es nach oben in Richtung des großen Displays zu "wischen". Einige Beispielanwendungen für das Activedash gibt es schon. So können die drei kleinen Touchscreens beispielsweise als Programmstarter fungieren. Dabei zeigen die zwei linken Displays Programm-Symbole. Berührt man diese, startet die gewünschte Applikation auf dem rechten Bildschirm. Es soll auch möglich sein, mehrere Anwendungen von den Zusatzdisplays auf den Hauptbildschirm zu wischen - diese teilen sich dann den Platz auf dem großen Monitor auf. (pte)
Loading
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.
Intel will generative KI auf die PCs bringen
Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.
Intel bläst Tower-Übernahme ab
Wettbewerbshüter in China haben den 5,4 Milliarden Dollar schweren Deal blockiert. Nun hat Intel die Übernahme des israelischen Chipherstellers abgesagt.
Intels Talfahrt verlangsamt sich
Der Halbleiter-Konzern konnte im letzten Quartal wieder Gewinn verbuchen. Intel zeigt sich optimistisch, aber noch harzt es mancherorts. Der Umsatz fiel erneut.