Igel baut in der Schweiz aus

21. Januar 2015 um 15:29
  • e-government
image

Trotz Aufhebung der Franken-Anbindung und der damit einhergehenden Abwertung des Euro verstärke man das Engagement in der Schweiz, teilt der im deutschen Bremen ansässige Thin-Client-Hersteller Igel Technology.

Trotz Aufhebung der Franken-Anbindung und der damit einhergehenden Abwertung des Euro verstärke man das Engagement in der Schweiz, teilt der im deutschen Bremen ansässige Thin-Client-Hersteller Igel Technology. Mit dem 52-jährigen Alexander Villiger habe man in Zürich als zweiten Mitarbeiter nun einen Verkäufer von IT-Lösungen und -Produkten als Key Accounter gewinnen können. Villiger werde sich um die beiden Bereiche Government und Education kümmern. Er war zuletzt als Senior Consultant bei Logica Switzerland in Basel, die inzwischen ein Teil von CGI geworden ist. In den letzten zehn Jahren habe er zudem im Verkauf von Dinotronic gearbeitet und der Geschäftsleitung der Vivomobile angehört.
Igel verkauft seit zehn Jahren seine Produkte in der Schweiz über Distributoren und hat über diese Kanäle 2012 rund 9'000 Geräte abgesetzt, erklärt Dieter Tolksdorf von Igel gegenüber inside-channels.ch. Nach dem Mitte 2013 in Zürich mit ihm als Verkaufsleiter eine eigene Niederlassung in Zürich gestartet worden war, sei hierzulande mit Thin- und Software-Thin-Clients 2014 ein zweistelliges Wachstum bei den Stückzahlen erreicht worden. Im Vergleich zu 2013 seien 38 Prozent mehr verkauft und die Lizenzen für Thin-Client-Software sogar mehr als vervierfacht worden, heisst es in der Meldung weiter.
Als wesentlichen Grund für die hohe Nachfrage nennt Igel den gestiegenen Bedarf nach Client-Standardisierung und nachhaltigen Kosteneinsparungen. Nicht zuletzt in Schulen bestehe ein hoher Bedarf nach Client-Software, führt Tolksdorf aus. Gemeinsam mit Villiger soll diese Nachfrage nun besser als bisher adressiert werden. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023