

Im Reisswolf: Die bessere SBB-App
22. Januar 2015 um 10:59Kolumnist Peter Wolf hat eine neue Fahrplan-App entdeckt, die für ihn besser als die offizielle SBB-App funktioniert.
Kolumnist Peter Wolf hat eine neue Fahrplan-App entdeckt, die für ihn besser als die offizielle SBB-App funktioniert.
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, so lange über die SBB-App zu schreiben, bis sie endlich besser wird. Nun ist ein anderes Ereignis eingetreten, das mein Vorhaben obsolet macht: eine bessere App ist aufgetaucht, sodass mir nun eigentlich egal ist, wann und ob die SBB gedenken, aus einer populären App auch eine gute zu machen.
Der Neuling heisst Viadi residieren (will heissen: ebenfalls dreieckiges Gebäude, aber bloss einen Viertel so hoch).
Im Gegensatz zur offiziellen SBB-App muss man hier nicht mindestens vier Aktionen ausführen und nach dem Tippen auf "Verbindung suchen" lange auf die Information warten, sondern man zieht mit dem Finger eine Linie von der Kachel des Start-Ortes zur Kachel des Zielortes. Die App begreift, dass dies gleichbedeutend ist mit "Verbindung suchen" und tut dies sogleich. 16 Kacheln kann man mit eigenen Destinationen belegen, das sollte für die meisten Fahrplanabfragen reichen. Für die Eingabe davon abweichender Reisewünsche gibts noch die Kacheln "Anderer Startort" und "Anderer Zielort".
Tickets kann man mit der App nicht kaufen, aber wer ein Strecken- oder Generalabo hat, braucht nun nichts anderes mehr. Viadi ist für iPhone und Android erhältlich, lässt sich 30 Tage lang gratis testen und kostet danach 3 Franken pro Jahr.
Peter Wolf (50) beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Technik. Zuerst eher mechanisch durch Aufschrauben und Nachschauen, später vermehrt auch mit elektronischen Produkten und mit Services. Seit 1985 war er immer wieder mal bei Ringier beschäftigt, zuletzt als Trend Scout und Social Media Evangelist. Heute arbeitet er als Research Analyst bei e-foresight im Swisscom-Geschäftsbereich Banking und als Kolumnist und App-Tester für diverse Publikationen - unter anderem für inside-it.ch.
Loading
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
DSI Insights: Was bedeutet die Digitalisierung für mobile Karten?
Warum sehen sich Kartenapps so ähnlich? Unterstützen sie uns optimal bei unserer Mobilität? Wie Digitalisierung dazu beitragen kann, mobile Karten individueller zu gestalten und Mobilität inklusiver zu machen.
Vogt am Freitag: Wann braucht es Ctrl+Alt+Del beim EPD?
Stammgemeinschaften sollen zusammengelegt werden, erhalten aber trotzdem Bundesmittel. Und eine entscheidet sich kurz vorher auch noch für einen Plattformwechsel. Eine Woche zum Kopfschütteln.
Vor 3 Jahren: Microsofts faltbares Handy-Desaster kommt auf den Markt
Das Surface Duo war nicht mehr als eine Episode im Drama von Microsofts Smartphone-Ambitionen. Vor wenigen Tagen erst wurde das Support-Ende verkündet.